Feldkirchens Dagmar Preiml: Ein Weihnachtswunder für Kinder in Osteuropa!
Dagmar Preiml organisiert seit 27 Jahren „Weihnachten im Schuhkarton“. Abgabewoche: 10.-17. November in Feldkirchen. Helfen Sie Kindern in Osteuropa!

Feldkirchens Dagmar Preiml: Ein Weihnachtswunder für Kinder in Osteuropa!
In der beschaulichen Region Feldkirchen wird eine besondere Aktion organisiert, die Herzen höher schlagen lässt und Kindern in Osteuropa ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Dagmar Preiml ist seit 27 Jahren die treibende Kraft hinter der Initiative „Weihnachten im Schuhkarton“. Diese Aktion sorgt dafür, dass zahlreiche Kinder in Bulgarien, Rumänien, Nordmazedonien und der Ukraine beschenkt werden. Wie kam es dazu? Eine Bekannte hatte Dagmar einen Flyer geschickt, als sie gerade eine Kindergruppe betreute und von dort nahm das Weihnachtswunder seinen Lauf.
Heuer wird die Abgabewoche für die Pakete von 10. bis 17. November stattfinden. In dieser Zeit können die liebevoll gefüllten Schuhkartons an verschiedenen Sammelstellen im Bezirk abgegeben werden. Zu den Standorten zählen die Stadtgemeinde Feldkirchen, die Kindergruppe „Ich bin Ich“, sowie Diakoniekindergärten und der Ort Bodensdorf, wo Doreen Schön die Organisation vorantreibt. Dagmar Preiml hat bereits vor der offiziellen Abgabewoche ein offenes Ohr für die Geschenke und nimmt sie gerne entgegen.
Die Geschenke und ihre Bedeutung
Die Geschenke richten sich an Kindern verschiedener Altersgruppen: 2 bis 4 Jahre, 5 bis 9 Jahre und 10 bis 14 Jahre. Dabei kommt es darauf an, dass die Pakete mit liebevollen und nützlichen Dingen gefüllt sind. Für die älteren Kinder sind etwa Schulsachen, Hygieneprodukte, Kleidung oder selbstgefertigte Geschenke äußerst geeignet. Aber auch Spielzeug, wie Stofftiere und Fußbälle, kommen gut an. Beliebt sind auch Gesellschaftsspiele wie Uno, die oft für viele fröhliche Stunden sorgen.
Jährlich werden rund 1.000 Geschenke gesammelt, im letzten Jahr gar 1.400. Dies zeigt, wie engagiert die Gemeinschaft im Bezirk Feldkirchen ist, wenn es darum geht, Freude zu bereiten. Besondere Bedeutung gewinnt die Aktion in der Adventszeit, die in vielen Kulturen zelebriert wird, wie beispielsweise auch im deutschen Sprachraum, wo Weihnachten traditionell mit einem Adventskranz und Adventskalendern begangen wird. Diese Vorbereitungen sind für viele Familien die Gelegenheit, die Ankunft des Christkindes zu feiern und ein Gefühl der Gemeinschaft zu erleben, wie es auf Wikipedia zu lesen ist.
Ein Beispiel für gelebte Nächstenliebe
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ist mehr als nur eine Spende; sie steht als Symbol für Gemeinschaft und Nächstenliebe. Preiml und ihr Team zeigen, dass man mit ehrenamtlichem Engagement und einem guten Herz Großes bewirken kann. Dank ihrer unermüdlichen Arbeit und der Unterstützung aus der Bevölkerung können Hoffnung und Freude in viele Kinderherzen getragen werden. Weihnachten ist schließlich die Zeit, in der man einander beschenkt, nicht nur mit materiellen Dingen, sondern auch mit Liebe und Zuneigung.
Die nahezu überall feierlichen Traditionen über die Weihnachtszeit, wie die Zusammenkunft am Heiligabend oder das gemeinsame Festessen am ersten Weihnachtstag, bringen Menschen zusammen. Auch in diesem Jahr wird das Fest wieder viele Familien in Österreich in die Kirchen und zu den Weihnachtsmärkten ziehen. Dabei sind die Leckereien wie lebkuchen oder stollen stets ein Highlight in der Adventszeit und laden zum Verweilen und Genießen ein.
So rückt die besinnliche Zeit näher, und mit ihr die Möglichkeit für Menschlichkeit und Verbundenheit. Möge die Aktion von Dagmar Preiml auch in den kommenden Jahren zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten bringen!