Spatenstich für Albert-Schultz-Park: Grünes Herz für Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 beginnt der Bau des Albert-Schultz-Parks in der Donaustadt, ein neuer grüner Erholungsraum für Wien.

Am 27. Oktober 2025 beginnt der Bau des Albert-Schultz-Parks in der Donaustadt, ein neuer grüner Erholungsraum für Wien.
Am 27. Oktober 2025 beginnt der Bau des Albert-Schultz-Parks in der Donaustadt, ein neuer grüner Erholungsraum für Wien.

Spatenstich für Albert-Schultz-Park: Grünes Herz für Wien!

Am 27. Oktober 2025 war es soweit: Der erste Spatenstich für den neuen Albert-Schultz-Park in der Donaustadt wurde feierlich vollzogen. Mit einer Gesamtfläche von 22.218 m² wird der Park schon bald ein grüner Erholungsraum für alle Wiener:innen sein. „Wir wollen damit attraktive Grünräume schaffen, die das soziale Miteinander fördern“, erklärte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky bei der Eröffnung. Der neue Park hat einige spannende Features zu bieten, die sowohl für jüngere als auch ältere Stadtbewohner von großem Interesse sind.

Das Konzept umfasst den Anbau von 252 neuen Bäumen sowie die Installation von 11 Pergolen, die sich auf insgesamt 223 m² verteilen. Zudem wird eine große Rasenfläche von 12.052 m² für verschiedene Aktivitäten bereitgestellt. Für Spiel und Spaß sorgt ein 65 m² großes Wasserspiel – ausgestattet mit verschiedenen Düsen und einem Matschtisch. Um der Trinkversorgung der Besucher gerecht zu werden, wird es im Park auch vier Trinkbrunnen geben.

Grüne Oasen für das Stadtklima

Die neue Parkanlage ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern trägt auch zur Verbesserung des Mikroklimas der Stadt bei. Studien zeigen, dass Stadtbäume wesentlich zum Schutz vor Wetterextremen beitragen und die Luftqualität verbessern können. Laut Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sind Grünanlagen für die Lebensqualität unerlässlich. So kann eine Erhöhung des Baumbestandes um mindestens 30 Prozent die Anzahl extremer Hitzestunden in der Stadt drastisch reduzieren und zudem den jährlichen Wasserabfluss verringern (KIT).

Der Albert-Schultz-Park wird künftig nicht nur den neugestalteten Raum für Freizeitaktivitäten bieten, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in Wien leisten. 1.315 m² Stauden- und Gräserbeete werden im Park angelegt, um den Lebensraum für verschiedene Tierarten zu fördern. Solche Maßnahmen sind elementar, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Ein Ort für alle

Das Hauptziel der Parkgestaltung ist die Schaffung eines einladenden Raums für die ganze Bevölkerung. „Schattige Aufenthaltsbereiche und Bewegungsspielräume sind von großer Bedeutung“, merkt Czernohorszky an, und diese Maxime wird im neuen Albert-Schultz-Park sicherlich verwirklicht. Die verschiedenen Spiel- und Fitnessmöglichkeiten sowie die zahlreichen Sitz- und Aufenthaltsbereiche laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und sich im Grünen zu entspannen.

Der Albert-Schultz-Park ist ein Beweis dafür, dass Wien nicht nur ansprechende Freizeitangebote schafft, sondern auch aktiv an der Verbesserung des Stadtklimas und der Lebensqualität der Bürger arbeitet. Ein Schritt, der sowohl für die Bewohner als auch für die Umwelt ein Gewinn ist!