Wien wird grüner: Sechs Leihläden fördern Leihen statt Kaufen !

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Leopoldstadt erweitert Leihladen-Projekt: Ab 2024 kostenlose Ausleihmöglichkeiten an sechs Standorten bieten ressourcenschonende Lösungen für Wiener.

Leopoldstadt erweitert Leihladen-Projekt: Ab 2024 kostenlose Ausleihmöglichkeiten an sechs Standorten bieten ressourcenschonende Lösungen für Wiener.
Leopoldstadt erweitert Leihladen-Projekt: Ab 2024 kostenlose Ausleihmöglichkeiten an sechs Standorten bieten ressourcenschonende Lösungen für Wiener.

Wien wird grüner: Sechs Leihläden fördern Leihen statt Kaufen !

In Wien gibt es bald noch mehr Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen und das Motto „Leihen statt Kaufen“ zu leben. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) hat das erfolgreiche Leihladen-Projekt, das 2024 in der Leopoldstadt ins Leben gerufen wurde, erweitert. An fünf neuen Standorten können Wienerinnen und Wiener nun kostenlos verschiedene Gegenstände ausleihen. Von Werkzeugen bis hin zu Sportgeräten – das Angebot ist vielfältig und macht ein gutes Geschäft für alle, die nachhaltig handeln möchten. Diese Initiative unterstützt die Smart Klima City Strategie der Stadt und fördert ressourcenschonendes Handeln im Alltag.

Die neuen Leihläden werden das bestehende Angebot in der Leopoldstadt ergänzen und stehen in mehreren Stadtteilen zur Verfügung. Nach der einmaligen Anmeldung mit Lichtbildausweis im GB*-Stadtteilbüro können die Nutzerinnen und Nutzer bequem aus einem PDF-Katalog auswählen, sowohl online als auch in gedruckter Form. Die Leihdauer beträgt eine Woche, eine Verlängerung ist nach Absprache möglich. Die einzelnen Standorte sind:

Standorte der Leihläden

Standort Bezirke
Max-Winter Platz 23 (Leopoldstadt) 1, 2, 20
Quellenstraße 149 (Favoriten) 3, 4, 5, 10, 11
Haberlgasse 76 (Ottakring) 7, 8, 9, 16, 17, 18
Brünner Straße 34-38 (Floridsdorf) 19, 21
Bernoullistraße 1 (Donaustadt) 22
Gastgebgasse 8/1 (Liesing) 6, 12, 13, 14, 15, 23

Die Erweiterung des Leihladen-Portfolios ist ein durchschlagender Erfolg und zeigt, wie gut nachhaltige Konzepte in der Stadt angenommen werden. Wie auch die leistungsstarken Navigations- und Funktionalitäten von Google Maps, die es einfacher machen, die neuen Standorte schnell und effektiv zu finden, werden die Leihläden zu einem zentralen Bestandteil des Wiener Lebensstils.

Für alle, die oft unterwegs sind, bietet Google Maps nicht nur Live-Verkehrsdaten und diverse Routenoptionen an, sondern hilft nun auch, die nächsten Leihläden schnell zu lokalisieren. Andere nützliche Funktionen, wie die Möglichkeit, die Besucherfrequenz eines Ortes vorab zu prüfen oder lokale Aktivitäten zu entdecken, machen die App zu einem perfekten Begleiter, um das leihen von Gegenständen noch einfacher zu gestalten. Über 250 Millionen Unternehmen und Orte sind im Service enthalten, sodass die Wiener Bevölkerung stets aktuellen Zugriff auf relevante Informationen hat.

Wenn Sie also interessiert sind, nachhaltiger zu leben und die Vorteile der neuen Leihläden zu nutzen, zögern Sie nicht, sich anzumelden und durch die Stadt zu radeln oder zu spazieren, um Ihre nächsten kostenlosen Ausleihen abzuholen. Das Engagement der Stadt Wien für nachhaltige Entwicklung ist deutlich spürbar und offensichtlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie bei meinbezirk.at und Details zu Google Maps können auf Apple nachgelesen werden.