Wien kämpft für seine Stadtbäume: Grünes Leben trotz Hitze und Regen!

Wien kämpft für seine Stadtbäume: Grünes Leben trotz Hitze und Regen!

Wien, Österreich - Die Stadt Wien steht vor einer großen Herausforderung: Hitzewellen, Starkregen und andere Wetterextreme setzen den über 500.000 Stadtbäumen zu. Diese Bäume sind essenziell für das Stadtklima, denn sie spenden Schatten, kühlen ihre Umgebung und verbessern die Luftqualität. Doch wie schützt Wien seine grüne Lunge in Zeiten des Klimawandels? Ein wichtiger Bestandteil der Strategie ist die intensive Pflege dieser wertvollen Bäume, wie Ökonews berichtet.

Um den Bäumen ein gesundes Wachstum und eine hohe Lebensqualität zu garantieren, pflanzt die Stadt jährlich zwischen 4.000 und 4.500 neue Bäume. In den ersten vier Jahren benötigen die jungen Pflanzen besondere Aufmerksamkeit, da sie viel Wasser und Pflege benötigen. Dafür stehen im heißen Sommer täglich 150 Mitarbeiter*innen bereit, um sicherzustellen, dass kein Baum trocken bleibt. Rund 50 Gießfahrzeuge nutzen täglich bis zu 400.000 Liter Wasser, um die Bäume mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.

Effiziente Bewässerungssysteme

Die Bewässerung erfolgt durch über 1.000 automatische Bewässerungsanlagen und etwa 25.000 „Gießbags“, die jeweils 75 Liter Wasser speichern. Diese Gießbags werden rund um den Baumstamm angebracht und zusätzlich wird direkt in die Baumscheibe gegossen. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um die Lebensraumbedingungen der Bäume zu verbessern und sie gegen die zunehmenden klimatischen Herausforderungen zu wappnen. Laut Schwammstadt leidet jeder zweite Stadtbaum unter Stress, nicht nur durch die Folgen des Klimawandels, sondern auch durch verdichtete Böden, Streusalz und Luftverschmutzung.

Bäume funktionieren wie natürliche Klimaanlagen: Sie bieten Windschutz, filtern Feinstaub und kühlen durch Verdunstung. Um ihre Kühlleistung zu maximieren, fördert Wien das Schwammstadt-Prinzip. Dieses Konzept ermöglicht eine verbesserte Speicherung von Regenwasser im Wurzelraum und schützt die Bäume vor Hitzestress. Durch innovative Bewässerungssysteme und nachhaltige Baumauswahl sollen sowohl das Stadtklima als auch die Lebensbedingungen der Pflanzen optimiert werden, wie Umweltbundesamt beschreibt.

Robuste Baumarten für eine grünere Zukunft

Ein weiterer Bestandteil der Strategie ist die Auswahl hitzeresistenter Baumarten. Über 25 geeignete Arten sind in Wien im Einsatz. Diese wurden speziell für die veränderten klimatischen Bedingungen ausgesucht. Der Fokus liegt darauf, robuste Bäume zu pflanzen, die nicht nur überleben, sondern auch gedeihen können. Die Ausfallsrate bei Jungbäumen liegt dank engagierter Pflege bei nur 0,5 Prozent, was zeigt, dass Wien auf dem richtigen Weg ist, um seine Stadtbäume gesund und lebendig zu halten.

So zeigt sich, dass die Pflege der Stadtbäume nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Lebensqualität für die Wiener Bevölkerung ist. Gesunde Bäume tragen nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern bieten auch einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das klare Ziel ist es, Wiens grüne Lunge in Zeiten des Wandels weiterhin erblühen zu lassen. Nach dem Motto: „Gesunde Bäume, gesunde Stadt“ bleibt Wien engagiert und kreativ in seinen Bemühungen, die Stadt grün und lebenswert zu gestalten.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)