Nostalgie pur: Stummfilm-Klassiker NOSFERATU im Heidi Horten Collection!

Nostalgie pur: Stummfilm-Klassiker NOSFERATU im Heidi Horten Collection!

Wien, Österreich - Die Nostalgie für die guten alten Zeiten des Kinos wird in Wien lebendig, wenn die Heidi Horten Collection eine Filmaufführung des Stummfilm-Klassikers Nosferatu aus dem Jahr 1922 zeigt. Diese besondere Vorführung ist ein Highlight im Rahmen der Ausstellung Schiele Meets Nosferatu, die seit dem 11. April läuft und bis zum 31. August 2025 zu sehen ist. Die filmische Reise findet am 10. Juli 2025 und erneut am 21. August 2025 statt, jeweils um 18 Uhr im malerischen Atrium der Sammlung.

Der von Friedrich Wilhelm Murnau inszenierte Film ist nicht nur ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern auch eine nicht autorisierte Adaption von Bram Stokers berühmtem Roman Dracula. Die Handlung setzt im Jahr 1838 ein. Hier erhält der Häusermakler Knock den Auftrag, einen passenden Wohnsitz für den geheimnisvollen Graf Orlok zu finden. Sein Gehilfe Hutter begibt sich, obwohl gewarnt, ins Schloss des Grafen, wo er bald ein schauriges Geheimnis lüftet: Orlok ist ein Vampir.

Ein unvergessliches Erlebnis mit Live-Musik

Um die Zuschauer in die düstere Atmosphäre des Films zu entführen, wird die Stummfilmaufführung von Hugo Max musikalisch begleitet. Der vielseitige Musiker und Filmemacher wird mit Bratsche, Schlagzeug und Waterphone die unheimliche Stimmung von Nosferatu intensiv unterstreichen. Dies ist auch nicht das erste Mal, dass Hugo Max mit klassischen Stummfilm-Horrorfilmen auf Tournee geht; 2024 konnte er bereits zahlreiche Zuschauer begeistern.

Graf Orlok, in der Rolle von Max Schreck, zieht mit seinem Grauen in die fiktive Stadt Wisborg ein und weckt das Interesse an der schönen Ellen, Hutters Frau. Um den Vampir zu stoppen, opfert Ellen sich und bringt damit das Ungeheuer zur Strecke. Diese packende Geschichte, in der Liebe und Angst eng verzahnt sind, hat Nosferatu zu einem Klassiker gemacht, der das Genre des Horrorfilms nachhaltig geprägt hat. Die Dreharbeiten fanden in den Karpaten und verschiedenen Orten in Deutschland statt, und der Film erblickte am 4. März 1922 in Berlin das Licht der Welt.

Ein Stück Geschichte aus der Weimarer Republik

Mit seiner düsteren, expressionistischen Inszenierung reflektiert Nosferatu die Ängste und die gesellschaftliche Instabilität der Zeit der Weimarer Republik. Gerade in den 1920er Jahren erlebte das Kino einen außergewöhnlichen Aufschwung. Prunkvolle Filmtheater mit stilvoller Architektur wurden überall eröffnet, was das Medium als Kunstform erheblich aufwertete. Auch wenn der Film bei seiner Veröffentlichung zunächst ein finanzieller Flop war und durch einen Urheberrechtsstreit beinahe vernichtet wurde, überlebte er in verschiedenen Schnittversionen und wurde schließlich zu einem wichtigen kulturellen Erbe.

Die Tatsache, dass Nosferatu in den 1960er Jahren durch das Fernsehen eine Renaissance erlebte und mittlerweile als Public Domain in den USA gilt, zeigt, wie zeitlos und bedeutend Murnaus Werk tatsächlich ist. Erleben Sie diese filmische Perle in ihrer ganzen Pracht! Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die Aufführung der unvergesslichen Nosferatu und lassen Sie sich von der Kultur und Geschichte Wiens verzaubern.

Für weitere Informationen zu den Aufführungen und den Ausstellungsinhalten besuchen Sie die Webseiten der Heidi Horten Collection, Wikipedia und Film und Geschichte.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)