Wien ist im Aufbruch: Theologische Kurse boomen nach Corona!
Wien ist im Aufbruch: Theologische Kurse boomen nach Corona!
St. Johann bei Herberstein, Österreich - Die Erwachsenenbildung in Wien erlebt einen Aufschwung, der nicht zu übersehen ist. Die Wiener Erwachsenenbildungseinrichtung „Theologische Kurse“ freut sich über steigende Teilnehmendenzahlen und ein wachsendes Interesse an religiösen und theologischen Themen. Leiter Erhard Lesacher verrät, dass im Jahr 2024 bei insgesamt 550 Kursen und Vorträgen rund 6.500 Teilnehmende gezählt wurden. Ein bemerkenswerter Anstieg, den er vor allem auf die Zeit nach der Corona-Pandemie zurückführt, in der viele Menschen
nach Sinnstiftung und einem tieferen Verständnis für Glaubensfragen suchen.
Besonders im Fokus steht der „Lehrgang Theologie“, der im vergangenen Jahr etwa 100 Absolventen hervorbrachte, nachdem es im Jahr davor rund 90 waren. Auch der Standort für den Theologischen Fernkurs hat sich geändert: Ab sofort findet er im „Haus der Frauen“ in St. Johann bei Herberstein statt. Hier erwartet die Teilnehmenden ein umfassender Kurs über vier Semester – oder fünf im Fernkurs – der darauf abzielt, eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben zu fördern.
Innovative Online-Angebote
Im Zuge der Digitalisierung hat die Einrichtung ihr Kursangebot erweitert. Auch für die, die nicht persönlich kommen können, gibt es nun eine neue Online-Schiene, die österreichweit zugänglich ist. Neben synchronen Kursen, die live angeboten werden, stehen nun auch asynchrone Kurse zur Verfügung, die es den Teilnehmenden ermöglichen, unabhängig von Zeit und Ort zu lernen. Diese neuen Formate, wie „Basisinfo Christentum“ und „Glauben mit Herz & Hirn“, zielen darauf ab, einen leichten Zugang zu theologischen Inhalten zu schaffen.
- Basisinfo Christentum: 2 Module mit je 4 Lektionen und 2 Online-Meetings. Ideal für Nicht- und Andersglaubende.
- Glauben mit Herz & Hirn: 8 Module mit je drei asynchronen Einheiten und einem Online-Meeting, geeignet für religiös Interessierte und Skeptiker.
Das gesamte Kursprogramm kann bequem auf der Webseite der Theologischen Kurse eingesehen werden. Auch eine Anmeldung zu den Online-Kursen ist möglich, wobei die nächste Runde mit Kursbeginn im Herbstsemester 2025/26 bereits ab dem 01. September startet. Wer im Frühling 2026 einsteigen möchte, kann dies ab dem 02. Februar tun.
Einblick in die Kursinhalte
Von dogmatischen Grundlagen über biblische Hermeneutik bis hin zu Seelsorge und Psychologie – die Themenvielfalt in den Kursen ist groß und spricht unterschiedlichste Interessen an. So können Teilnehmende unter anderem Kurse in Griechisch, Hebräisch oder auch zur Kommunikation des Evangeliums belegen. Dies eröffnet nicht nur den Glaubenden, sondern auch allen Interessierten, die Möglichkeit, eigene Kenntnisse zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Das öffentliche Vortragsprogramm der „Akademie am Dom“ wird am 22. Oktober mit einem Vortrag von P. Andreas Batlogg eröffnet und findet seinen Höhepunkt mit einem weiteren Vortrag von Claudia Paganini am 12. November. Die Vorträge laden nicht nur zum Zuhören ein, sondern bieten rege Gesprächsanlässe, die die Auseinandersetzung mit Glaubensfragen fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Theologischen Kurse“ nicht nur bei den Teilnehmenden hoch im Kurs stehen, sondern auch einen modernen Ansatz zur Vermittlung theologischer Inhalte bieten. Die Einrichtung scheint ein gutes Händchen dafür zu haben, zeitgemäße Bildung mit geistlicher Auseinandersetzung zu verbinden und so einen wertvollen Beitrag zur religiösen Bildung in Wien zu leisten.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseiten der Theologischen Kurse: katholisch.at, forumkeb.at und tsc.education.
Details | |
---|---|
Ort | St. Johann bei Herberstein, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)