Wien Energie stärkt grünen Kurs: Neue Wind- und Solarparks für 900.000 Haushalte!
Wien Energie erwirbt "Im Wind", erweitert erneuerbare Energien auf 800 Megawatt und plant bis 2040 2.800 Megawatt.

Wien Energie stärkt grünen Kurs: Neue Wind- und Solarparks für 900.000 Haushalte!
In einer bedeutenden Entwicklung für die grüne Energiezukunft Wiens hat Wien Energie das Unternehmen „Im Wind“ übernommen. Mit dieser Übernahme hat die Stadt nicht nur 52 Windkraftanlagen und vier große Photovoltaikanlagen eingekauft, sondern auch die Weichen für die zukünftige Energieversorgung der Hauptstadt gestellt. Der Kauf wurde von der Wettbewerbsbehörde genehmigt und bringt Wien insgesamt auf 526 Photovoltaikanlagen, 145 Windkraftanlagen und 26 Wasserkraftwerke, was die gesamte Leistung auf beeindruckende 800 Megawatt erhöht hat. Das entspricht dem Strombedarf von 900.000 Wiener Durchschnittshaushalten, wie der Kurier berichtet.
Doch die Ambitionen von Wien Energie gehen noch weiter: Bis 2030 soll die Leistung auf bis zu 1.800 Megawatt gesteigert werden, um alle Wiener Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Bis 2040 plant das Unternehmen sogar, weitere 100 Standorte hinzuzufügen, um auf 2.800 Megawatt zu kommen und den gesamten Wiener Verkehrssektor mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Diese ambitionierten Pläne sollen nicht nur zur Verbesserung der Umwelt beitragen, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzen und die Abhängigkeit von Gaslieferungen erhöhen. Schließlich äußerte Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Bedenken hinsichtlich der Gasversorgung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Integration der Mitarbeiter und Zukunftsperspektiven
Mit dem Erwerb von „Im Wind“ hat Wien Energie auch 100 Mitarbeiter übernommen, die nahtlos in die Wiener Stadtwerke integriert wurden. Während das Unternehmen eigenständig bleibt, können die neuen Mitarbeiter auf eine spannende Zukunft in der wachsenden Branche der erneuerbaren Energien blicken. „Im Wind“ bringt zudem zahlreiche genehmigte Projekte mit, die in den kommenden Jahren realisiert werden sollen, was die Position von Wien als Vorreiter in der nachhaltigen Energieproduktion stärkt.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Übernahme ist die Stillschweigen vereinbarte Höhe der Kaufkosten. Für Wien Energie ist dieser Schritt jedoch mehr als nur eine finanzielle Investition; er stellt einen wichtigen Bestandteil der Strategie dar, Gaskraftwerke schrittweise durch erneuerbare Energien zu ersetzen, auch wenn das Unternehmen im Moment nicht auf fossile Brennstoffe verzichten kann.
Service für die Wiener und Besucher
Um diese tollen Angebote für alle zugänglich zu machen, stehen freundliche Mitarbeiter vom Vienna Hotels & Info Team zur Verfügung, die Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar sind. Für Fragen zur Anreise oder zu lokalen Hotels können Interessierte auch das Büro im Flughafen besuchen, das bequem in der Ankunftshalle (Level 0) zu finden ist.