Großes Fest für klimafreundlichen Bergsport begeistert in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feiern Sie das 10-jährige Jubiläum von „Bahn zum Berg“ in Wien, mit Vorträgen, Outdoor-Aktivitäten und klimafreundlichem Bergsport.

Feiern Sie das 10-jährige Jubiläum von „Bahn zum Berg“ in Wien, mit Vorträgen, Outdoor-Aktivitäten und klimafreundlichem Bergsport.
Feiern Sie das 10-jährige Jubiläum von „Bahn zum Berg“ in Wien, mit Vorträgen, Outdoor-Aktivitäten und klimafreundlichem Bergsport.

Großes Fest für klimafreundlichen Bergsport begeistert in Wien!

In Wien hat am vergangenen Wochenende ein großes Fest stattgefunden, das nicht nur ein Jubiläum feierte, sondern auch die Wichtigkeit klimafreundlicher Mobilität im Bergsport in den Fokus rückte. Der Verein Bahn zum Berg hatte zur Feier seines zehnten Bestehens eingeladen und lockte rund 100 Teilnehmer in die ÖBB Open Innovation Factory. Unter den Gästen waren zahlreiche alpine Vereine, Wanderenthusiasten sowie Vereinsmitglieder, die sich über ein buntes Programm freuen durften. So hielt etwa Meteorologe und ORF-Moderator Andreas Jäger eine eindringliche Keynote über die Klimakrise und betonte die zentralen Probleme der CO2-Emissionen durch den Verkehr.

„An- und Abreise sind die größten Emissionstreiber beim Bergsport“, wie es heißt. Öffentliche Verkehrsmittel können hier bis zu 70% der CO2-Emissionen im Vergleich zur Anreise mit dem Auto einsparen, was die Bedeutung der Initiative umso mehr unterstreicht. In diesem Zusammenhang ist der Verein Bahn zum Berg besonders aktiv und fördert den klimafreundlichen Bergsport in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Eine passende Ergänzung dazu ist das neue Online-Tourenportal, das Wanderern hilft, klimafreundliche Wege in die Berge zu finden. Dabei werden auch neue Öffi-Tourenführer sowohl für Wien und Niederösterreich als auch für Bayern lanciert, die auf 56 Wanderungen und Bergerlebnisse hinweisen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Diese Führer, die im April 2025 erscheinen, bieten zudem digitale Erweiterungen durch QR-Codes für zusätzliche Informationen.

Das Fest und die Aktivitäten

Das Bühnenprogramm des Festes hielt eine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten bereit: von Wanderungen über Klettern bis hin zu Ski- und Langlauftouren. Hier konnten sich die Teilnehmer aktiv beteiligen und die Schätze der Natur hautnah erleben. Vor allem die 100 ehrenamtlichen Tourenreporter:innen kamen nicht zu kurz und berichteten von aufregenden Erfahrungen und Eindrücken aus den Bergen. Zudem wurde im Rahmen des Festes der Gewinner des Fotowettbewerbs „Mein schönster Bahn zum Berg – Moment“ prämiert. Peter Kuthan aus Linz wurde für sein eindrucksvolles Foto „Wintermärchen am Traunstein“ ausgezeichnet. Er fragte sich bei der Aufnahme, was die Vorfreude auf eine Bergtour noch mit all den Herausforderungen des Klimawandels in Einklang bringen könnte.

„Wir laden alle ein, Mitglied im Verein zu werden und damit den klimafreundlichen Bergsport zu unterstützen“, so das Organisationsteam, das mit der Resonanz der Veranstaltung sehr zufrieden ist. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 40 Euro, was eine kleine Investition für den großen Umweltschutz ist. Das Event fand seinen gemütlichen Abschluss mit einem digitalen Kerzenlicht und einem köstlichen Marmorkuchen, der die Gäste zusammenbrachte und zur Vernetzung einlud.

Ein Blick in die Zukunft

Für Interessierte an klimafreundlicher Mobilität im Bergsport kommt am 1. Mai 2025 ein weiteres Highlight: Der neue Öffi-Tourenführer wird in der Blumenfabrik in Wien vorgestellt. Die Veranstaltung umfasst eine Präsentation der Vereine sowie ein Quiz mit Gewinnspiel. Außerdem wird eine gemeinsame Öffi-Wanderung auf den Anninger bei Mödling am 2. Mai 2025 stattfinden, was die Möglichkeit bietet, gleich vor Ort die Konzepte in die Praxis umzusetzen.

Die Bedeutung des Themas „Klimafreundlicher Bergsport“ wird auch von verschiedenen Initiativen im Alpenraum unterstützt. So haben unter anderem die Alpenvereine durch ihr Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ bereits Maßnahmen ins Leben gerufen, um den CO2-Fußabdruck der Bergsportler zu verringern und nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu fördern. Hierbei wird auch ein Bonus-System für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel diskutiert, das die Anreisezeit und die zurückgelegte Strecke in den Fokus nimmt.

Informationen diesbezüglich sind auf den Webseiten der Organisatoren verfügbar, wie in den Berichten von MeinBezirk und OTS dokumentiert. Auch die Initiative des Alpenvereins zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Mobilität aktiv zu hinterfragen und einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen zu leisten.

Quellen: