Wien feiert: Ausstellung zum 200. Geburtstag von Rathaus-Architekt Schmidt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Wiener Rathaus, Friedrich Schmidts Architektur und die Sonderausstellung zum 200. Geburtstag ab 22. Oktober.

Erfahren Sie alles über das Wiener Rathaus, Friedrich Schmidts Architektur und die Sonderausstellung zum 200. Geburtstag ab 22. Oktober.
Erfahren Sie alles über das Wiener Rathaus, Friedrich Schmidts Architektur und die Sonderausstellung zum 200. Geburtstag ab 22. Oktober.

Wien feiert: Ausstellung zum 200. Geburtstag von Rathaus-Architekt Schmidt!

Das Wiener Rathaus, ein prachtvolles Beispiel neugotischer Architektur, feiert bald einen besonderen Meilenstein. Am 22. Oktober 2025 eröffnet die Ausstellung „Monument der Stadt. Rathaus Wien“ anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich von Schmidt, dem Architekten dieses beeindruckenden Bauwerks. Die Ausstellung beinhaltet eine Vielzahl von Exponaten wie Zeichnungen, Gemälde und historische Ausstattungsgegenstände, die das Leben und Wirken Schmidts in den Fokus rücken. Besondere Highlights sind das Modell des Rathausmanns sowie eine sezessionistische Uhr aus dem Rathauskeller. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Wien Museum, das vom 23. Oktober 2025 bis 30. April 2026 in der Wienbibliothek im Rathaus zu sehen sein wird. Der Eintritt ist frei und die historischen Räume der Bibliothek aus 1886 werden ebenfalls eröffnet, einschließlich der ursprünglichen Möblierung.

Das Rathaus selbst, welches 1883 offiziell eröffnet wurde, ist mehr als nur ein Regierungsgebäude. Mit seiner steinernen Fassade, bunten Fenstern, zahlreichen Türmchen und dem markanten Hauptturm hat es sich zu einer profanen Kathedrale der Stadt entwickelt. Es beherbergt über 1.500 Räume, inklusive der Büros des Bürgermeisters und der Stadträte sowie die drittgrößte Drucksachensammlung Wiens in der Wienbibliothek. Außerdem finden hier Bürgerveranstaltungen wie Bälle und Messen in dem monumentalen Festsaal mit einer Länge von 70 Metern statt. Die Fassade des Rathauses ziert eine beeindruckende Auswahl von 76 Figuren, die verschiedene Vorstädte und Berufsstände repräsentieren, und mit ihrer Gesamtlänge von über 2,5 Kilometern bieten die Gänge des Rathauses einen eindrucksvollen Überblick über dieses architektonische Meisterwerk.

Technische Meisterwerke und historische Bedeutung

Das Rathaus gilt auch als eines der ersten elektrifizierten Gebäude Wiens. Ursprünglich wurde es mit einem Kohlekraftwerk beheizt, doch heute ist die technische Infrastruktur modernisiert, mit eingeplanten Zwischenebenen für Glasfaserkabel und Rohre. Stefan Novotny, der Leiter der Infrastrukturdienste, kümmert sich um die Wartung und Reinigung des Gebäudes, das nach der Fertigstellung im Jahr 1883 sofort zum politischen und kulturellen Zentrum Wiens avancierte.

Mit einer Gesamtbruttogrundfläche von 113.000 Quadratmetern und sieben Höfen, bietet das Rathaus Platz für etwa 850 Mitarbeiter und ist jährlich Gastgeber von rund 800 Veranstaltungen. Der Hauptturm mit dem Rathausmann überragt die Wiener Skyline und hat eine Höhe von mehr als 103 Metern. Im Zuge der Renovierungen nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg fand eine Generalsanierung von Dach und Fassade in den letzten 25 Jahren statt.

Besucher können das Rathaus und seinen beeindruckenden Park, der mit 40.000 Quadratmetern eine Oase der Ruhe bietet, regelmäßig bei kostenlosen Führungen erkunden. Diese finden Montag, Mittwoch und Freitag um 13 Uhr statt, mit Zählkarten, die bereits ab 8 Uhr erhältlich sind. Wer mehr über die Entwicklung und die faszinierenden Geschichten hinter den Mauern des Rathauses erfahren möchte, sollte die begleitenden Veranstaltungen nicht verpassen. Besonders hervorzuheben ist die Buchpräsentation „MASCHINENRÄUME: Hinter den Kulissen der Ringstraße“ am 27. Oktober 2025.

Die Stadt Wien kann stolz auf ihr Rathaus sein, das nicht nur ein Zentrum für Politik, sondern auch eine wichtige Stätte für Kultur und Gesellschaft darstellt. Seien Sie dabei, wenn die Stadtgeschichte in der Ausstellung zum Leben erweckt wird: der perfekte Ausblick auf 140 Jahre Rathausgeschichte wartet auf Sie!

Für weitere Informationen besuchen Sie Kurier, Wienbibliothek und Wien erleben.

Quellen: