Friedhöfe Wien: Bunte Sticker zeigen Dringlichkeit beim Grabschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Friedhöfe Wien setzen bunte Sticker auf Grabsteine zur Kontaktaufnahme ein, um Grabeigentümer über dringenden Handlungsbedarf zu informieren.

Die Friedhöfe Wien setzen bunte Sticker auf Grabsteine zur Kontaktaufnahme ein, um Grabeigentümer über dringenden Handlungsbedarf zu informieren.
Die Friedhöfe Wien setzen bunte Sticker auf Grabsteine zur Kontaktaufnahme ein, um Grabeigentümer über dringenden Handlungsbedarf zu informieren.

Friedhöfe Wien: Bunte Sticker zeigen Dringlichkeit beim Grabschutz!

In Wien sind die Friedhöfe nicht nur ruhige Orte der Trauer, sondern auch ein spannendes Thema der Kommunikation. Auf vielen Grabsteinen in der Stadt sind farbige Sticker der Friedhöfe Wien GmbH angebracht. Diese bunten Sticker haben unterschiedliche Bedeutungen und dienen als letztes Signal, um Kontakt zu den Nutzenden der Grabstellen herzustellen.

Mit rund 550.000 betreuten Gräbern ist die Friedhöfe Wien GmbH für 46 von insgesamt 55 Friedhöfen in der Stadt verantwortlich. Die verschiedenen Stickerfarben haben klare Botschaften: Ein gelber Sticker zeigt an, dass das Benutzungsrecht der Grabstelle bald ausläuft. Ein roter Sticker signalisiert, dass dieses Recht bereits abgelaufen ist, während ein grüner zeigt, dass bestimmte Aspekte des Grabes nicht den allgemeinen Richtlinien entsprechen. Diese Maßnahme wurde eingeführt, nachdem alternative Kontaktmöglichkeiten, wie kleine Schilder, nicht den gewünschten Erfolg brachten.

Ein Zeichen der Verantwortung

Die Sticker sind als dringende Aufforderung gedacht, um den Nutzenden bewusst zu machen, dass Handlungsbedarf besteht. „Wir bitten alle Grabnutzenden, ihre Kontaktdaten stets aktuell zu halten, um diese Art der Kontaktaufnahme zu vermeiden“, so die Friedhöfe Wien GmbH. Die Aufkleber sollen dabei nicht die Würde der Grabstelle verletzen, sondern fallen bewusst auf, um ihre Funktion zu erfüllen.

Die Digitalisierung hat auch in den Friedhöfen Einzug gehalten. Besucher:innen können auf eine Vielzahl von Services zugreifen, wie etwa die digitale Grabpflege oder die Suche nach verstorbenen Angehörigen über Online-Plattformen. Wiener Stadtwerke berichtet, dass die Friedhöfe mehr als nur Begräbnisstätten sind; sie bieten auch naturbelassene Flächen für eine Vielzahl von Lebewesen und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei.

Ein grünes Engagement

Wiener Friedhöfe sind nicht nur Orte der Ruhe, sondern auch von ökologischer Bedeutung. Mit einer Gesamtfläche von 500 Hektar, verteilt auf 46 Friedhöfe, machen sie etwa 1,2 Prozent der Stadtfläche aus. Diese Flächen sind Heim für rund 30.000 Bäume und genießen durch naturnahe Pflege eine blühende Artenvielfalt.

Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.SORGSAM.“ setzen sich die Friedhöfe Wien für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts ein. Es werden zahlreiche Projekte in den Bereichen Natur, Artenvielfalt, Ressourcenmanagement und Klimaschutz umgesetzt. Zudem bietet die Friedhöfe Wien GmbH einen Rundumservice im Trauerfall, einschließlich ihres Gärtnereibetriebs, einem Krematorium und einer Steinmetzwerkstätte.

Ob zur Trauerbewältigung oder als Ort der Begegnung, Wiens Friedhöfe sind bestens auf die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung abgestimmt und zugleich ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte. Die sorgfältige Pflege und die neuen Kommunikationswege zeigen, dass man hier ein gutes Händchen hat, um Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Wer also nächste Woche einen Besuch plant, sollte auch auf die bunten Sticker achten, die mehr als nur ein Hinweis sind – sie erzählen die Geschichte von Verantwortung und Umgang mit der Erinnerung.

Quellen: