Wien erwartet 88.000 Gäste: Das Eurovision Village wird spektakulär!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Eurovision Song Contest 2026 findet vom 10. bis 17. Mai in Wien statt, mit einem vielfältigen Rahmenprogramm und wirtschaftlichen Impulsen.

Der Eurovision Song Contest 2026 findet vom 10. bis 17. Mai in Wien statt, mit einem vielfältigen Rahmenprogramm und wirtschaftlichen Impulsen.
Der Eurovision Song Contest 2026 findet vom 10. bis 17. Mai in Wien statt, mit einem vielfältigen Rahmenprogramm und wirtschaftlichen Impulsen.

Wien erwartet 88.000 Gäste: Das Eurovision Village wird spektakulär!

Am 26. August 2025 wird in Wien die Vorfreude auf einen der größten Musikwettbewerbe Europas spürbar: Der Eurovision Song Contest 2026 bringt nicht nur die besten Künstler und Musikliebhaber zusammen, sondern auch einen enormen wirtschaftlichen Schub für die Stadt. In der Stadthalle wird der Wettbewerb stattfinden, während der Rathausplatz als pulsierendes Eurovision Village dienen wird. Die offizielle Bekanntgabe des Austragungsorts fand erst in der vergangenen Woche statt – einen spannenden Wettlauf gegen Innsbruck hat Wien für sich entschieden.

Das Eurovision Village wird vom 10. bis 17. Mai 2026 seine Türen öffnen und täglich von 11 bis 24 Uhr für Besucher zugänglich sein. Die Verantwortlichen rechnen mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Konzerte, DJ-Sets und aufregende Lichtshows. Ein besonderes Highlight wird die Live-Übertragung der beiden Halbfinale (12. und 14. Mai) sowie des großen Finales (16. Mai) sein. Zehn Stände laden dazu ein, kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken und die Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen.

Ein kulturelles Fest für alle

Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass der ESC für alle Menschen in der Stadt erlebbar sein soll. Dabei wird die Sicherheit vor Ort großgeschrieben: Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um den Millionen von Fans und Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Die Opening Ceremony wird im prächtigen Wiener Rathaus stattfinden und mit dem „Turquoise Carpet“ den festlichen Rahmen für Delegationen und Fans unterstreichen.

Die wirtschaftlichen Statistiken sprechen für sich. Laut einer Studie von ECO Austria werden rund 88.000 zusätzliche Gäste erwartet, die laut Prognosen etwa 21 Millionen Euro in die Stadt bringen. Darüber hinaus wird die Wertschöpfung für Wien auf über 52 Millionen Euro geschätzt. Solche positiven Auswirkungen sind kein Zufall: Der ESC hat beim letzten Mal in Wien, 2015, einen wirtschaftlichen Impuls von 57 Millionen Euro gebracht, wie ORF Wien berichtet.

Langfristiger Nutzen für die Stadt

Die Investitionen in die Austragung belaufen sich auf 36 Millionen Euro, was im Vergleich zu anderen Austragungsorten moderate Kosten sind. Der Werbewert wird auf schwindelerregende 730 Millionen Euro geschätzt, was nicht nur kurzfristige Vorteile, sondern auch ein langfristiges Wachstum des Tourismus und der lokalen Wirtschaft bedeutet. Die Anhebung des Interesses an Wien wird positive Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eurovision Song Contest 2026 nicht nur ein musikalisches Highlight ist, sondern auch hoffnungsvolle wirtschaftliche Perspektiven für Wien mit sich bringt. Es bleibt spannend, wie die Stadt und ihre Bürger die internationalen Gäste empfangen und ein einzigartiges Fest der Musik und Kultur gestalten werden. Die Vorbereitungen laufen, und die Stadt hat jetzt schon ein gutes Händchen für das Event bewiesen.