Wien blüht auf: 590.000 Blumenzwiebeln bringen Farbenpracht!
Am 25. Oktober 2025 pflanzen Währings Stadtgärtner über 590.000 Blumenzwiebeln im Türkenschanzpark für den Frühling.

Wien blüht auf: 590.000 Blumenzwiebeln bringen Farbenpracht!
Im Herbst ziehen die Wiener Stadtgärten alle Register, um die Parks und Gärten der Stadt für den kommenden Frühling vorzubereiten. Ganze 590.000 Blumenzwiebeln werden aktuell in die Erde gesetzt, um in ein paar Monaten die Straßen und Wege Wiens in ein farbenfrohes Blumenmeer zu verwandeln. Dabei handelt es sich unter anderem um Tulpen und Krokusse, die in den nächsten Monaten blühen werden. 5min berichtet von dieser Initiative, die unter der Leitung von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Silvia Nossek steht.
Die Herbstarbeiten haben bereits begonnen: Verblühte Sommerblumen werden entfernt und kompostiert, während die Beete löblicherweise auf das Frühjahr vorbereitet werden. Besonders im Türkenschanzpark, einem der schönsten Parks Wiens, kommt eine neue Krokuswiese hinzu, die nicht nur für das Auge ein Genuss sein wird, sondern auch als Nahrungsquelle für Insekten dient. Rund 100.000 Zwiebeln sind hierfür vorgesehen. Der als „Krokus-König“ bekannte Georg Kanz wird hierbei maßgeblich in die Umsetzung eingebunden.
Laubarbeiten und ökologisches Gleichgewicht
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die Herausforderung, das Laub von über 500.000 Stadtbäumen zu entsorgen. Die Stadtgärtner nehmen sich der Sache an: Laub wird kompostiert oder in die Parkanlagen eingearbeitet, um Lebensräume für Tiere wie Igel und Insekten zu schaffen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts, wie es auch in einem Blog über die Artenvielfalt in urbanen Räumen betont wird. GB Stern verweist darauf, wie essenziell der Austausch zwischen Pflanzen und Insekten für ein gesundes Ökosystem ist.
Um den Bedürfnissen der heimischen Tierwelt gerecht zu werden, sollte auch in privaten Gärten das Laub liegenbleiben. Dies kann die Artenvielfalt deutlich fördern. Wer den excessiven Blätterhaufen zum Mistplatz bringen will, kann dies in umweltfreundlichen 48er-Laubsäcken für einen Euro tun.
Blumenzwiebeln in sicherer Obhut
Sichere Maßnahmen tragen dazu bei, dass die neuen Blumenzwiebeln gut durch den Winter kommen. Diese werden mit etwa 70 Tonnen Reisig abgedeckt, um sie vor Frostschäden zu schützen. Eine kreative Idee sind die Hinweisschilder „Vorsicht – hier schlafen Blumenzwiebeln“, die auf den frisch bepflanzten Beeten aufmerksam machen und Spaziergänger sensibilisieren sollen. Vorschläge wie diese tragen zur Aufklärung über die Bedeutung der Biodiversität in städtischen Räumen bei, wodurch ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in unserer Stadt geleistet wird.
Summarisch lässt sich sagen: Wien ist im Aufbruch und bereitet sich auf einen blühenden Frühling vor, der dank der fleißigen Hände der Stadtgärtner und der gut durchdachten Konzepte – für Insekten, Pflanzen und Menschen – in voller Farbenpracht erstrahlen wird. Es bleibt zu hoffen, dass sich ebenso zum Schutz der Artenvielfalt ein Umdenken in den privaten Gärten verbreitet und jeder einen kleinen Beitrag leisten kann. Heute hebt hervor, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Anpflanzung der Blumenzwiebeln ist und welche positiven Auswirkungen sie auf die Umwelt haben kann.