Kreative Ideen tot? Dead Ad Society holt Gescheitertes zurück ins Licht!
Felipe Ribeiro von Wieden+Kennedy erläutert die Dead Ad Society, die gescheiterte Ideen feiert. Preisverleihung am 18. September 2024 in LA.

Kreative Ideen tot? Dead Ad Society holt Gescheitertes zurück ins Licht!
Die Dead Ad Society hat sich als ein spannendes Forum etabliert, das kreative Ideen wiederbelebt, die sonst in der Schublade verschwunden wären. Wie von Little Black Book berichtet, wurde diese innovative Preisverleihung 2024 ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem Magneten für kreative Köpfe entwickelt, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen möchten. Eingereichte Skripte werden live von einer Improvisationsgruppe aufgeführt und die Jury kürt den besten Beitrag, der dann von hungryman und anderen Partnern wie Work Editorial und Sonic Union realisiert wird.
Die kommende Veranstaltung findet am 18. September 2024 im The Mint in Los Angeles statt, nachdem die Premiere im Vorjahr in New York City gefeiert wurde. Einsendeschluss für die diesjährige Show ist der 15. August 2025 um 16 Uhr PDT – also für alle kreativen Köpfe höchste Zeit, ihre Ideen einzureichen!
Ein Blick hinter die Kulissen
Felipe Ribeiro, Chief Creative Officer bei Wieden+Kennedy Portland, hat sich in einem Interview mit Little Black Book über die Herausforderungen und Freuden des kreativen Prozesses geäußert. Ribeiro hat selbst Erfahrungen mit gescheiterten Ideen gemacht, etwa bei seiner nicht umgesetzten Kampagne für Budweiser, die letztendlich zur erfolgreichen „Tagwords“-Kampagne führte. Er betont, dass die Ablehnung von Ideen Teil des Prozesses sei und ruft dazu auf, weniger emotional an Ideen festzuhalten. „Großartige Ideen überstehen oft den Prozess, auch wenn sie manchmal auf unlogische Weise abgelehnt werden,“ beschreibt Ribeiro.
Was macht eine Idee zu einer „guten Idee“? Ribeiro glaubt, dass eine Idee leben sollte, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllt. Die Dead Ad Society kombiniert Preisverleihung mit einem Hauch von Séance, handverlesene Juroren bewerten live die eingereichten Werke. Bei der Frage, welches Lied bei einer Beerdigung einer gescheiterten Idee gespielt werden sollte, antwortet er mit „Bitter Sweet Symphony“ – eine passende Metapher für den kreativen Kampf.
Tipps zu WhatsApp Web
Während kreative Projekte im Vordergrund stehen, gibt es auch praktische Tools, die das Leben erleichtern können. Eine dieser Plattformen ist WhatsApp Web, die es Nutzern ermöglicht, Nachrichten bequem über den Browser zu senden. Um die Plattform zu nutzen, muss man zunächst den QR-Code scannen. Eine detaillierte Anleitung, wie man WhatsApp Web öffnen kann, findet man auf der Website von Mundo Cuentas.
Der Zugriff über Tablets und Mobilgeräte ist ebenfalls möglich, wobei Google Chrome dabei als empfehlenswerter Browser gilt. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man schnell Emojis findet und die Desktop-Version aktiviert, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Ein großer Vorteil ist zudem die Nutzung von WhatsApp auf mehreren Geräten, was den Austausch und die Kommunikation erleichtert.
Cookies und ihre Vorteile
Ein weiteres Thema, das oft übersehen wird, sind Cookies, die auf vielen Webseiten eingesetzt werden, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Auf Kreative wird beschrieben, wie Cookies beispielsweise dazu dienen, den Anmeldeprozess zu verwalten und den Login-Status zu speichern. Auch wenn der Gebrauch von Cookies einige Bedenken aufwirft, sind sie in der modernen Weblandschaft für die Funktionalität vieler Seiten unerlässlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kreative Veranstaltungen wie die Dead Ad Society nicht nur ein Schaufenster für innovative Ideen bieten, sondern auch zum Nachdenken über den Wert von Kreativität anregen. Bei der nächsten Preisverleihung könnten wir Zeugen grandioser Einfälle werden, die uns alle inspirieren! Währenddessen machen uns praktische Tools wie WhatsApp Web und ein besseres Verständnis von Cookies das Leben einfacher und effizienter.