Flughafen Wien: Passagierzahlen steigen weiter – Ein neuer Rekord!
Flughafen Wien verzeichnete im September 2025 2,43 Millionen Passagiere. Positive Trends trotz Anlegerunsicherheit.

Flughafen Wien: Passagierzahlen steigen weiter – Ein neuer Rekord!
Der Flughafen Wien hat im September 2025 erneut positive Nachrichten gebracht: Laut Börse Express konnten insgesamt 2,43 Millionen Passagiere begrüßt werden, was einem Anstieg von 3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich auch in den eingehenden Flugbewegungen, die um 2% auf 22.481 Starts und Landungen zugenommen haben. Für das Frachtaufkommen wurde ein leichter Anstieg von 0,7% festgestellt, was die allgemeine Erholung des Flughafens weiter unterstreicht.
Besonders bemerkenswert sind die hohen Zuwächse bei den Passagieren in Richtung Mittlerer Osten und Asien, die um 18,6% beziehungsweise 13,8% angestiegen sind. Diese Trends sind Teil einer stabilen Entwicklung, während die Flüge nach Nordamerika leider einen Rückgang verzeichneten. Die Gesamtsituation spiegelt sich auch in den positiven Zahlen der Flughafen Wien AG wider: Die Gruppe verzeichnete insgesamt 4,2 Millionen Passagiere im September, was einen Zuwachs von 4,1% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Rekorde im August
Ein Blick auf die regionalen Aufteilungen zeigt ebenfalls interessante Entwicklungen. Die Passagierzahlen nach Westeuropa blieben stabil bei einem leichten Rückgang von 0,1%, während Osteuropa und der Nahe Osten positive Zuwächse verzeichneten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahmen die Fluggäste in diese Regionen um 3,1% und 16,2% zu. Ein wenig zurückhaltender war das Passagieraufkommen nach Nordamerika mit einem Rückgang von 3,8%, was ein Trend ist, der offenbar besorgniserregende Anzeichen zeigt.
Marktsituation und Herausforderungen
Obwohl die Zahlen auf den ersten Blick vielversprechend aussehen, müssen Anleger und die Flughafenbetreiber auch auf einige Herausforderungen achten. Die Aktien der Flughafen Wien AG erlitten einen Rückgang von über 1% auf 52,40 Euro, da die Marktteilnehmer trotz steigender Passagierzahlen wenig Vertrauen zeigen. Hier kommt die Unsicherheit durch den Handelsstreit zwischen den USA und China ins Spiel, der die gesamte Luftfahrt- und Wirtschaftslage beeinflusst.
Zur Einordnung: Die Passagierzahlen am Flughafen Wien sind Teil eines größeren Trends, der auch andere Flughäfen weltweit betrifft. Statista hebt hervor, dass viele internationale Flughäfen, vor allem in Europa, mit einem Rückgang bei den Passagierflügen konfrontiert sind. Der Flughafen Frankfurt, zum Beispiel, verzeichnete 2023 einen Rückgang gegenüber den Werten von 2019, was auf veränderte Reisemuster und die Zunahme von Online-Meetings zurückzuführen ist. Diese Entwicklungen beeinflussen auch die Strategie und Effizienzsteigerungen an Flughäfen, die sich anpassen müssen, um mit den neuen Herausforderungen Schritt zu halten.
Zusammengefasst zeigt der Flughafen Wien mit seinen steigenden Passagierzahlen, dass die Nachfrage nach Flügen wieder anzieht. Dabei bleiben jedoch die Herausforderungen anschaulich, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktbedingungen in den kommenden Monaten entwickeln werden.