Exklusive Whisky-Überraschung: Laphroaig 12 Jahre sorgt für Furore!
Erfahren Sie alles über die aktuellen rechtlichen Regelungen zu Cookies in der EU und ihre Auswirkungen auf Websites und Nutzer.

Exklusive Whisky-Überraschung: Laphroaig 12 Jahre sorgt für Furore!
In Wien wird Whisky-Liebhabern ein ganz spezielles Highlight geboten: Die Gebr. Heinemann Travel Retail hat die Exklusivrechte für Laphroaig 12 Jahre in den drei großen Flughäfen Frankfurt, München und Wien erworben. Dies ist nicht nur eine großartige Nachricht für Reisende, sondern auch für alle, die die Auswahl an hochwertigen Whiskys schätzen. Der beliebte Single Malt wird in Form einer limitierten Edition angeboten und hat bereits für Aufsehen gesorgt. Whiskyexperts berichtet, dass diese spezielle Edition an allen drei Flughäfen erhältlich sein wird und damit das Erlebnis für Reisende erheblich versüßt.
Jener whiskybegeisterte Kunde, der am Flughafen ein gutes Sortiment sucht, wird nun vor der Entscheidung stehen, sich diese geschmackvolle Neuheit nicht entgehen zu lassen. Da können sich so manche Passagiere ganz leicht in die außergewöhnliche Geschmackswelt von Laphroaig zurückziehen und dabei die Zeit bis zum Abflug genießen.
Das Besondere an Laphroaig 12 Jahre
Aber was macht diesen Whisky so besonders? Laphroaig ist bekannt für seinen kraftvollen, torfigen Geschmack, der durch die rauchigen Noten und die charakteristische Süße perfekt ergänzt wird. Diese fantastische Komposition stammt von der schottischen Insel Islay, wo die Tradition der Whiskybrenneirei tief verwurzelt ist. Die 12 Jahre Reifung in amerikanischen Eichenfässern sorgt für eine wunderbar harmonische Rundung des Geschmacksprofils, die nicht nur Kenner, sondern auch Neulinge begeistert.
Die herausragende Qualität der Whiskys von Laphroaig hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen und ist bei vielen Genießer:innen hoch im Kurs. Damit ist klar, dass die limitierten Flaschen nicht lange im Regal bleiben werden. Wer schnell ist, hat die Chance, sich sein Stück dieser Köstlichkeit zu sichern.
Datenschutz im Online-Bereich
Genau genommen war der Einsatz von Cookies bereits vor der DSGVO umstritten, da zahlreiche Richtlinien, wie die EU-Richtlinie 2002/58/EG, eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer verlangten. Zudem stellte das deutsche Telemediengesetz (TMG) schon damals eine gewisse Hinweispflicht auf, die jedoch von der DSGVO und dem TDDDG überholt wurde. In der Tat umfasst das TDDDG nicht nur die Verarbeitung personenbezogener Daten, sondern auch die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Endgeräten. Das bedeutet, dass Nutzer eine klare Einwilligung geben müssen, wenn Cookies gesetzt werden, die nicht unbedingt erforderlich sind. Dr. Datenschutz verdeutlicht, dass auch technisch notwendige Cookies wichtig sind, jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung keine zusätzlichen Cookie-Banner erforderlich sind.
In Zeiten, in denen immer mehr Unternehmen unterwegs sind, um ihre digitalen Dienste zu optimieren, ist es wichtig, den Überblick über die aktuellen Regelungen zu behalten. Schließlich kann kein Unternehmen sich leisten, bei Datenschutzverstößen hohe Bußgelder zu riskieren, die bis zu 300.000 Euro betragen können. Die neuen Vorschriften fordern auf, sich mit den eigenen Cookie-Richtlinien auseinanderzusetzen und Nutzer stets transparent zu informieren.