Universität Wien: Internationaler Kongress-Hotspot mit 300 Events 2025
Universität Wien: Internationaler Kongress-Hotspot mit 300 Events 2025
Wien, Österreich - Die Universität Wien hat sich als das Herzstück internationaler Tagungen in der Bundeshauptstadt etabliert. Im Jahr 2024 fanden dort stolze 253 Veranstaltungen wie Kongresse, Konferenzen, Workshops und Symposien statt. Laut medienportal.univie.ac.at wird für 2025 sogar mit rund 300 nationalen und internationalen Tagungen gerechnet. Dies zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Universität Wien nicht nur für die lokale, sondern auch für die internationale Forschergemeinschaft ist.
In der vorlesungsfreien Zeit während des Sommers sind zahlreiche internationale Konferenzen in Wien geplant. Höhepunkte sind sicher die Konferenz der European Academy of Religion von 8. bis 12. Juli sowie der 18. Internationale Kongress der Behavioral Medicine im August. Auch die Feier zum 100-jährigen Bestehen der Quantenphysik vom 18. bis 22. August verspricht, ein echtes Highlight zu werden, gemeinsam organisiert von der Austrian Physical Society und der Swiss Physical Society.
Teilnehmerzahlen und Regionalentwicklung
Die Teilnahmezahlen an diesen Veranstaltungen sind bemerkenswert: Über 33.000 Teilnehmer*innen haben im Vorjahr an den Tagungen teilgenommen, wobei mehr als 24.000 internationale Gäste die Vorzüge Wiens als Kongressstandort schätzten. Laut medienportal.univie.ac.at machen internationale Gäste mehr als 9 Prozent der Gesamtheit der Tagungsteilnehmer*innen in Wien aus. Erstaunliche 53 Prozent aller internationalen Tagungen an Wiener Universitäten entfallen auf die Universität Wien, was die zentrale Rolle dieser Institution in der wissenschaftlichen Community unterstreicht.
Falk Pastner, Leiter des Veranstaltungsmanagements, hebt die Bedeutung dieser internationalen Zusammenkünfte hervor: Sie fördern nicht nur den Austausch und das Networking, sondern stärken zugleich die Reputation der Universität und die Stadt Wien als Treffpunkt internationaler Forschung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein neuer Trend zeigt sich in der Entwicklung von Qualitätsstandards für nachhaltige Kongresse. Die Universität Wien verfügt über sechs Standorte, die sich hervorragend für umweltfreundliche Events eignen. Einige Veranstaltungen wurden bereits als Green Meetings mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet oder tragen das Prädikat Öko-Event der Stadt Wien.
Im Rahmen der Nachhaltigkeit wird auch die Jahrestagung des Junges Nachhaltigkeitsrechts im Juni 2024 an der Universität Wien stattfinden. Diese Tagung wird sich intensiv mit Konflikten im Nachhaltigkeitsrecht befassen und Jungforscher*innen die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Ergebnisse zu präsentieren. Abstracts für 20-minütige Vorträge sind gefragt, die dann in einem Tagungsband veröffentlicht werden sollen, wie auf jnr.univie.ac.at zu lesen ist.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Doch nicht nur die Wissenschaft hat ihren Platz an der Universität Wien. Auch international angesehene Konferenzen zu Themen der Bildung finden ihren Weg in die Stadt. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die internationale Konferenz „Charting New Horizons for Education for Sustainable Development“, die vom 19. bis 21. November 2025 in Hannover stattfinden wird. Hierbei sind innovative und interdisziplinäre Ansätze für Bildung für nachhaltige Entwicklung gefragt, ein Thema, das weiterhin an Bedeutung gewinnt. Bis zum 30. Juni 2025 können Abstracts für Vorträge und Workshops eingereicht werden, wie auf unesco.de angekündigt.
All diese Aktivitäten veranschaulichen nicht nur die Vitalität der Universität Wien als akademischen Standort, sondern dienen auch als Plattform für den Austausch zukunftsweisender Ideen und Konzepte – nicht nur für Wien, sondern für die gesamte internationale Forschungsgemeinde.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)