Wien setzt auf blühende Ruhe: Neue Wiesenfriedhöfe für Öko-Bestattungen
Wien eröffnet ab Frühjahr 2026 umweltfreundliche Blumenwiesengräber auf dem Friedhof Simmering für naturnahe Bestattungen.

Wien setzt auf blühende Ruhe: Neue Wiesenfriedhöfe für Öko-Bestattungen
Wien setzt neue Akzente im Bereich der Bestattungskultur. Ab Frühjahr 2026 können Verstorbenen auf einem neu gestalteten Urnenfriedhof in Simmering ihre letzte Ruhestätte in Form von Blumenwiesengräbern finden. Dieses innovative Konzept kombiniert den Respekt gegenüber den Verstorbenen mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Die Stadt bietet damit eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen an, die immer mehr Zuspruch findet. Wie vecerni-praha.cz berichtet, entsteht im 11. Bezirk eine Blütenlandschaft, die den Kreislauf des Lebens symbolisieren soll.
Mit bis zu 890 neuen Gräbern wird die Friedhofslandschaft erweitert. Diese Wiesenbestattungen sind Teil einer langfristigen Initiative, die darauf abzielt, die Natur im städtischen Umfeld zu fördern. Biologisch abbaubare Urnen, die sich im Laufe der Zeit zersetzen, machen diese Bestattungsform besonders nachhaltig. Die Gräber werden in der Form von Blütenblättern angelegt und mit ausgewählten Pflanzen geschmückt, um das sich ständig ändernde Erscheinungsbild der Flora zu feiern.
Einzigartige Bestattungsformen in Wien
Wiener Friedhöfe bieten bereits jetzt eine breite Palette an naturnahen Bestattungsformen an. Wie friedhoefewien.at erklärt, sind unter anderem Wald-, Baum- und Strauchbestattungen sowie Urnengärten, die durch Regenwasser abgebaut werden, Teil des Angebots. Diese ökologische Ausrichtung spricht bereits viele Menschen an, denn rund 40% der Bestattungen in Wien erfolgen heutzutage in Form von Urnenbeisetzungen.
Besonders auffällig ist der Naturfriedhof am Wiener Zentralfriedhof, der in Europa einzigartig ist. Hier sind ökologische Särge ohne metallische oder synthetische Teile erlaubt, sogar ohne vorherige Einäscherung. Das Konzept „Zurück zur Natur, hin mit der Bim“ spiegelt die Philosophie wider, dass ökologische Verantwortung in der Planung und Gestaltung der Friedhöfe eine zentrale Rolle spielt.
Natur als Rückzugsort
Die neuen Blumenwiesengräber werden nicht nur Orte des Abschieds, sondern auch Oasen der Ruhe und Natur für alle Wiener Bürgerinnen und Bürger. Der Aspekt der Naturverbundenheit ist essenziell: Die Pflanzen auf den Gräbern symbolisieren Vergänglichkeit und die Erneuerung des Lebens, was in der heutigen schnelllebigen Zeit besonders wichtig ist.
Insgesamt stehen auf den Wiener Friedhöfen bereits etwa 66.000 m² für Naturgräber zur Verfügung. Die Freude am naturnahen Bestattungsangebot findet zunehmende Zustimmung in der Bevölkerung. Diese Entwicklung stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar, um den städtischen Friedhöfen neue Bedeutung zu verleihen und den Menschen einen Platz für Besinnung und Ruhe zu bieten.
In diesem Sinne wird die Initiative „Friedhofsurban Gardening“ immer beliebter und trägt zur Bewusstseinsschaffung über die ökologische Verantwortung jedes Einzelnen bei.