Rad-Challenge beim Vienna Film Festival: 20 Euro Gutschein für die ersten 50!
Erfahren Sie alles über die Fahrrad-Challenge beim Wiener Filmfestival am 25. August 2025 und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Rad-Challenge beim Vienna Film Festival: 20 Euro Gutschein für die ersten 50!
Wien wird am 25. August 2025 zum Schauplatz des renommierten Vienna Film Festivals am Rathausplatz. Was viele nicht wissen: Die Anreise mit dem Fahrrad wird in diesem Jahr mit einem tollen Incentive belohnt! Die ersten 50 Radfahrer*innen, die sich auf den Weg machen, erhalten einen Gastro-Gutschein im Wert von 20 Euro, gültig an allen Ständen auf dem Festivalgelände. Diese Aktion soll nicht nur die Gäste erfreuen, sondern auch Zeichen für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität setzen. Laut den Organisatoren der Initiative Wiener Klima-Tour wird mit der „Fahrrad-Challenge“ eine motivierende Maßnahme eingeführt, um klimafreundliches Verhalten zu unterstützen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont, dass diese Herausforderung das umweltbewusste Handeln der Wienerinnen und Wiener honorieren soll. MeinBezirk berichtet, dass ab 16:30 Uhr die Vorfreude an den Radabstellanlagen an der Lichtenfelsgasse steigt.
Die Gründe für solche Initiativen sind naheliegend. Diese Aktion gehört zu den größeren Zielen der Klima-Tour 2023, die das übergeordnete Thema Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund rückt. Besucher können sich nicht nur auf die kulinarischen Leckerbissen einstellen, sondern auch auf spannende Informationen zu Ressourcenschonung, Recycling und nachhaltigem Konsum. An acht E-Lastenrädern in der Stadt werden die unterschiedlichen Schwerpunktthemen auf anschauliche Weise präsentiert. Sie bieten hochwertige Informationen, Mitmach-Angebote und praktische Tipps für den Alltag, während man die Möglichkeit hat, mit Fachleuten der Stadt ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zur Klima-Tour gibt es unter wien.gv.at.
Wien auf dem richtigen Weg
Doch wie steht es um die Fahrrad-Infrastruktur in Wien? Berlin, Kopenhagen oder Utrecht haben es vorgemacht: In diesen Städten wird das Radfahren als erstklassige Mobilitätslösung betrachtet. In Utrecht beispielsweise machen täglich rund 125.000 Radfahrer*innen etwa ein Drittel der Bevölkerung aus, und der Anteil der Radfahrten zu kurzen Strecken ist beeindruckend hoch. Um Wien in diese Richtung zu entwickeln, haben Maßnahmen wie die Umgestaltung der Mariahilfer Straße zwischen 2014 und 2015 bereits positive Effekte gezeigt. Hier sorgten autofreie Zonen und verbesserte Fahrradspuren für eine Frequenzsteigerung unter den Besucher*innen von bis zu 20 Prozent. Einzelhändler berichteten sogar von Umsatzsteigerungen um bis zu 10 Prozent – ein klares Zeichen, dass Radverkehr nicht nur gut für die Luftqualität, sondern auch für die Wirtschaft ist. WerideGermany hat einige dieser positiven Entwicklungen dokumentiert.
Das Vienna Film Festival wird also nicht nur ein Ort der cineastischen Erlebnisse, sondern auch eine Bühne für nachhaltige Initiativen. Radfahrende Festivalbesucher können sich auf eine unvergessliche Mischung aus Umweltbewusstsein und Genuss freuen, während die Stadt weiterhin daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Radfahrende zu verbessern. Seien Sie also dabei, wenn Wien seine umweltbewussten Talente feiert und genießen Sie die besonderen Vorzüge, die das Festival zu bieten hat!