Topsy Küppers: Ein Leben voller Humor und Inspiration zum 94. Geburtstag

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wien gedenkt Topsy Küppers' 94. Geburtstag: Schauspielerin, Autorin und Kulturschaffende, die mit Humor und Lebensweisheit begeisterte.

Wien gedenkt Topsy Küppers' 94. Geburtstag: Schauspielerin, Autorin und Kulturschaffende, die mit Humor und Lebensweisheit begeisterte.
Wien gedenkt Topsy Küppers' 94. Geburtstag: Schauspielerin, Autorin und Kulturschaffende, die mit Humor und Lebensweisheit begeisterte.

Topsy Küppers: Ein Leben voller Humor und Inspiration zum 94. Geburtstag

Ein ganz besonderer Tag in Wien: Heute, am 17. August 2025, gedenken wir der wunderbaren Schauspielerin und Schriftstellerin Topsy Küppers, die am 17. August 1931 in Aachen das Licht der Welt erblickte. Küppers war nicht nur eine prägende Figur der Wiener Kulturszene, sondern auch eine Frau mit viele Facetten, die sich durch ihre Lebensweise und Kunst auszeichnete. Ihre Schauspielprüfung bestand sie unter anderen bei Gustav Gründgens, einem der einflussreichsten Theatermacher ihrer Zeit. Danach konnte sie sich als Lola Blau im gleichnamigen Musical von Georg Kreisler einen Namen machen.

Die Leidenschaft für die Bühne führte sie 1976 zur Gründung der „Freien Bühne Wieden“, die sie über 25 Jahre lang erfolgreich leitete. Nach ihrem Rückzug aus dem aktiven Bühnenleben widmete sie sich weiterhin dem Schreiben, wobei ihre Bücher stets Lebensweisheit mit Humor verbanden. Ihr letztes Werk, das sie 2014 veröffentlichte, trägt den Titel „Mein Ungustl. Ein widerlicher Gast“ und erzählt offen über ihre Krebserkrankung.

Ein Leben voller Humor und Inspiration

Topsy Küppers war in der Kulturszene bis ins hohe Alter aktiv. Im Herbst 2011 beschrieb man sie mit 80 Jahren noch als vital und als Inspiration für viele, die sie durch ihre Radiosendungen und literarischen Arbeiten erreichte. Ihr Motto, „Wenn Dein Leben trist ist – erleuchte es mit Humor“, spiegelt ihre Lebenseinstellung wider und hat auch in ihren letzten Jahren viele Menschen berührt. Besonders ihre Tonträger, in denen sie gemeinsam mit Georg Kreisler musizierte, sind bis heute hoch im Kurs.

einige ihrer bedeutendsten Buchveröffentlichungen sind:

  • „Nix wie Zores. Jüdisches Leben und Lieben“ (2021)
  • „Die Brüder Saphir“ (2018)
  • „Mein Ungustl. Ein widerlicher Gast“ (2014)
  • „Lauter liebe Leute. Ein dicker Brief an mein Publikum“ (2013)
  • „Alle Träume führen nach Wien. Ein Tatsachenroman“ (2001)
  • „Wenn dein Leben trist ist – erleuchte es mit Humor!“ (2009)

Ein Thema, das die Herzen berührt

Unabhängig von ihrem Schaffen als Schauspielerin und Autorin legte Topsy Küppers auch viel Wert auf die Themen des älter werdens und des Lebens an sich. Ihre offenen Reflexionen darüber haben zahlreiche Menschen inspiriert und ermutigt, die Herausforderungen des Lebens mit Leichtigkeit und Witz anzugehen. Wie sie selbst sagte, ist Humor eine der besten Möglichkeiten, um die Tristesse des Alltags zu vertreiben.

ORF berichtet über ihr Leben und Werk als besonderes Erbe, das uns auch heute noch bereichert. Auch wenn Topsy Küppers am 14. Juni in Wien von uns ging, bleibt ihr Geist durch ihre Kunst lebendig.

Nicht zu vergessen ist ein ganz anderer Topsy, nämlich der Elefant, der am 4. Januar 1903 auf tragische Weise seine letzte Ruhe fand. Topsy, der asiatische Elefant, gilt als ein Symbol für das grausame Schicksal viele Tiere in der Unterhaltungsindustrie. Ihre Geschichte, die auch in einem Film dokumentiert wurde, wirft ethische Fragen auf, die bis heute relevant sind. Für viele Menschen bleibt Topsy die Erinnerung an die dunkleren Seiten eines Lebens, das oft von Profitgier und Ignoranz geprägt ist. Mehr über diesen berühmten, tragischen Elefanten erfährt man auf Wikipedia.