Metro Wien setzt auf Elektromobilität: Neue Ladestationen für Kunden!
Metro Wien und Partner bauen Schnellladestationen in Simmering aus, um Elektromobilität zu fördern und neue Kunden zu gewinnen.

Metro Wien setzt auf Elektromobilität: Neue Ladestationen für Kunden!
In Wien gehen die Bemühungen zur Förderung der Elektromobilität einen weiteren Schritt voran. Wirtschafts Nachrichten berichtet, dass Metro in Simmering zusammen mit Amic Energy und Smatrics neue Schnellladestationen baut. Dieser Ausbau bietet nicht nur Chancen für das Unternehmen, sondern auch für die Kunden, die während ihres Einkaufs Grünstrom tanken können. Ein klarer Vorteil, um neue Kundengruppen in die Metro zu ziehen.
Der Standort in der Nähe der A4 und des Flughafens wurde von Andreas Sernetz, Co-Eigentümer von Amic Energy, als strategisch günstig hervorgehoben. Durch die Sichtbarkeit der Anzeigentafel wird auch mehr Transparenz in die Welt der Elektromobilität gebracht, was für viele potenzielle Nutzer entscheidend sein könnte. Ronald Lausch, CSO bei Smatrics, äußerte sich ebenfalls zu den zahlreichen Vorteilen der neuen Infrastruktur.
Bidirektionales Laden im Fokus
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur steht im Einklang mit den Entwicklungen in der Elektromobilität, wo bidirektionales Laden immer mehr in den Fokus rückt. Laut Bundeswirtschaftsministerium kann es E-Autos ermöglichen, Strom zu speichern und zurück ins öffentliche Netz zu speisen. Besonders interessant ist, dass ab 2025 alle Stromanbieter einen zeitvariablen Tarif anbieten müssen, was den Nutzern mehr Flexibilität bietet.
Es gibt verschiedene Varianten des bidirektionalen Ladens:
- Vehicle-to-load (V2L): E-Auto als mobiler Stromspeicher für Geräte.
- Vehicle-to-home (V2H): E-Auto speichert Strom für den eigenen Haushalt.
- Vehicle-to-grid (V2G): E-Auto speist Strom ins öffentliche Netz zurück.
Diese Technologien können nicht nur helfen, das Stromnetz zu stabilisieren, sondern auch Eigenverbrauch und damit Kosten optimieren.
Innovationen im Wohnbereich
Während in der Mobilität Fortschritte gemacht werden, tut sich auch im Bereich der Luftqualität etwas. Der neueste Luftreiniger von Dyson, der Dyson Purifier Cool PC1, wurde gerade zur Pollen- und Allergiesaison vorgestellt. Mit seinem verbesserten Filtersystem erfasst er 99,95 % der Schadstoffe in der Luft, inklusive Pollen. Eine willkommene Neuheit für Allergiker und Haushalte.
Das Gerät kann über die MyDyson-App mit Echtzeitberichten zur Luftqualität gekoppelt werden und sorgt somit für ein angenehmes Wohnklima. Es bietet auch verschiedene Betriebsmodi, darunter einen leisen Schlafmodus, um störende Geräusche während der Nacht zu minimieren. Durch sein modernes Design fügt sich der Dyson Purifier Cool PC1 zudem harmonisch in jede Wohnumgebung ein.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklungen rund um Elektromobilität und Luftqualität nicht nur in Wien, sondern auch in ganz Österreich an Bedeutung gewinnen. Diese fortschrittlichen Ansätze machen das Leben ein Stückchen angenehmer und nachhaltiger.