Metro Wien baut Ladestationen: Elektrofahrzeuge tanken Grünstrom!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Metro Wien und Amic Energy bauen Schnellladestationen in Simmering aus, um Elektromobilität zu fördern und Kundengewinnung zu erleichtern.

Metro Wien und Amic Energy bauen Schnellladestationen in Simmering aus, um Elektromobilität zu fördern und Kundengewinnung zu erleichtern.
Metro Wien und Amic Energy bauen Schnellladestationen in Simmering aus, um Elektromobilität zu fördern und Kundengewinnung zu erleichtern.

Metro Wien baut Ladestationen: Elektrofahrzeuge tanken Grünstrom!

In Wien tut sich momentan einiges im Bereich der Elektromobilität. Ein spannendes Projekt wird von Metro in Simmering, Amic Energy und Smatrics ins Leben gerufen: Es sollen Schnellladestationen ausgebaut werden, die nicht nur für Elektrofahrzeuge einen echten Mehrwert bieten, sondern auch das Shopping-Erlebnis verbessern. Laut den Berichten von Wirtschafts-Nachrichten bringt dies eine tolle Möglichkeit für Kunden mit sich, während des Einkaufs auf Grünstrom zu laden und zugleich neue Kundengruppen an die Standorte zu gewinnen. Ronald Lausch, CSO bei Smatrics, hebt die Vorteile des Projekts hervor, während Andreas Sernetz, Co-Eigentümer von Amic Energy, den Standortvorteil der Nähe zur A4 und zum Flughafen betont.

Ein besonderes Highlight wird eine sichtbare Anzeigentafel sein, die mehr Transparenz in die Welt der Elektromobilität bringt. So haben die Kunden stets im Blick, wie das Laden ihrer Fahrzeuge gerade verläuft. In Zeiten, in denen das Bewusstsein für nachhaltige Energie wächst, ist dieser Schritt tatsächlich ein wichtiges Signal.

Neue Möglichkeiten für E-Autofahrer

Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und die vielfältigen Möglichkeiten des bidirektionalen Ladens heizen die Diskussion an. Ab 2025 müssen alle Stromanbieter zeitvariable Stromtarife anbieten, was den E-Auto-Besitzern einen wahnsinnigen Vorteil verschafft. Mit bidirektionalem Laden können Fahrer Strom nicht nur speichern, sondern auch ins öffentliche Stromnetz abgeben. Diese Technologie wird als Schlüssel für ein flexibles Energiesystem angesehen und könnte entscheidend zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

Wie das Bundeswirtschaftsministerium erläutert, sind dabei drei Varianten des bidirektionalen Ladens relevant:

  • Vehicle-to-load (V2L): E-Auto als mobiler Stromspeicher für Geräte.
  • Vehicle-to-home (V2H): E-Auto speichert Strom für den eigenen Haushalt.
  • Vehicle-to-grid (V2G): E-Auto speist Strom ins öffentliche Netz zurück.

Mit solchen Innovationen steuert Österreich auf ein beeindruckendes Ziel zu: Die „European Coalition of the Willing for Bidirectional Charging“ wurde gegründet, um die Implementierung bis zum Jahr 2025 marktfähig zu machen. Hier kommen mehr als 150 Experten von etwa 75 Unternehmen zusammen.

Allergiezeit und Technik neu denken

Tom’s Guide.

Dank der Koppelung mit der MyDyson App haben Nutzer die Möglichkeit, Echtzeitberichte zur Luftqualität zu erhalten. Zusätzlich sorgt der Dyson Purifier Cool PC1 für thermischen Komfort, kühlend an warmen Tagen, während er leise im Hintergrund arbeitet.

Ob auf der Straße oder zu Hause – die Entwicklungen in den Bereichen Elektromobilität und Luftqualität machen das Leben in Wien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch angenehmer.