Gemütliches Plaudern gegen Einsamkeit: Treffen in Simmering starten wieder!
Erfahren Sie, wie das Programm „Plaudern in der Bücherei“ in Simmering ab Oktober 2025 Einsamkeit bei älteren Menschen bekämpft.

Gemütliches Plaudern gegen Einsamkeit: Treffen in Simmering starten wieder!
Im Herzen von Simmering startet am 3. Oktober 2025 eine neue Runde des Veranstaltungsformats „Plaudern in der Bücherei“, organisiert von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG. In Kooperation mit den örtlichen Büchereien wird den Menschen in der Nachbarschaft ein unverbindliches Treffen angeboten, um Einsamkeit zu bekämpfen und den sozialen Austausch zu fördern. Bereits im Herbst 2024 wurde dieses Programm ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. OTS berichtet, dass die Treffen an zwei Standorten stattfinden werden: in der Bücherei am Leberberg und im Bildungszentrum Simmering.
Die Termine sind wie folgt und bieten flexible Optionen für Interessierte:
- Bücherei am Leberberg (Rosa-Jochmann-Ring 5/1, 1110 Wien), jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr:
– Freitag, 03.10.2025
– Freitag, 17.10.2025
– Freitag, 31.10.2025
– Freitag, 14.11.2025
– Freitag, 28.11.2025
– Freitag, 12.12.2025 - Bücherei im Bildungszentrum Simmering (Gottschalkgasse 10, 1110 Wien), jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr:
– Donnerstag, 09.10.2025
– Donnerstag, 23.10.2025
– Donnerstag, 06.11.2025
– Donnerstag, 20.11.2025
– Donnerstag, 04.12.2025
– Donnerstag, 18.12.2025
Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Dies macht es besonders einfach, sich spontan auf den Weg zu machen.
Ein Raum für Begegnungen
Die Treffen werden von erfahrenen Moderator*innen des Vereins Sorgenetz geleitet, die dafür sorgen, dass der Austausch in einem angenehmen und zwanglosen Rahmen stattfindet. Diese Initiative gehört zur größeren Gesundheitsinitiative „Gesunde Bezirke“, die im 11. Bezirk fokussiert ist und sich aktiv für die Gesundheitsförderung von Jugendlichen und Nachbarschaften einsetzt. Laut WiG wird vor allem auch auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen, da Einsamkeit in diesen Lebensaltern häufig zum Problem wird und durch gezielte soziale Teilhabe gezielt bekämpft werden soll.
Ältere Menschen erfahren oft besondere Herausforderungen in ihrem Alltag, wie kritische Lebensereignisse und den Verlust sozialer Netzwerke. Diese Faktoren können zu Einsamkeit führen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Laut Gesundheitsförderung.ch kann Einsamkeit unter anderem die Lebensqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck oder Depressionen mit sich bringen. Daher sind Projekte zur Förderung der sozialen Teilhabe, wie „Plaudern in der Bücherei“, von großer Bedeutung.
Zusammenhalt und Unterstützung
Das Programm „Plaudern in der Bücherei“ hat sich als ein erfolgreicher Ansatz erwiesen, um Menschen zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu bieten, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Gerade für ältere Menschen ist es wichtig, aktiv an ihrem sozialen Leben teilzunehmen, um psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit zu fördern. So wird auf einfache Art und Weise den Herausforderungen des Alters begegnet, indem das Gefühl der Gemeinschaft gestärkt und Einsamkeit verringert wird.
Wer mehr Informationen über das Angebot erhalten möchte, kann die Website der Wiener Gesundheitsförderung besuchen unter wig.or.at.