Kunst gegen Krieg: Interaktive Theateraufführungen in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Interdisziplinäres Projekt "Ubu Baabu" in Fünfhaus: Politische Performances gegen Krieg und Faschismus, November 2025. Freie Spende!

Interdisziplinäres Projekt "Ubu Baabu" in Fünfhaus: Politische Performances gegen Krieg und Faschismus, November 2025. Freie Spende!
Interdisziplinäres Projekt "Ubu Baabu" in Fünfhaus: Politische Performances gegen Krieg und Faschismus, November 2025. Freie Spende!

Kunst gegen Krieg: Interaktive Theateraufführungen in Wien!

Im Herzen von Wien, im 15. Bezirk, steht das interdisziplinäre Projekt „Ubu Baabu: Anti Ubu 25“ auf dem Programm, das diesen Herbst viele Menschen anziehen dürfte. Mit dem Ziel, ein deutliches Zeichen gegen Krieg, Gewalt und autoritäre Machtstrukturen zu setzen, vereint die Aufführung Theater, Musik und Diskurs, um für Freiheit und Menschlichkeit einzutreten. Dieses spannende Vorhaben wird von „Sprung.wien“ ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Zuschauer zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen. MeinBezirk berichtet, dass die zentrale Performance „Ubu Baabu – Zwei Diktatoren, ein Prinzip“ in die tiefgründige Thematik von Machtmissbrauch und der Manipulation demokratischer Werte eintaucht.

Die Inszenierung bringt Alfred Jarrys „König Ubu“ aus dem Jahr 1896 in Verbindung mit Wole Soyinkas „King Baabu“ von 2001, um die durch die Geschichte geprägten Themen Gegenwart erleben zu lassen. Regie führt Eva Brenner und ein internationales Ensemble, darunter Mussa Babapatl, Tanju Kamer und Stephanie Waechter, bringt die heftigen Auseinandersetzungen um Macht und Kontrolle auf die Bühne.

Aufführungsdaten und Veranstaltungen

Die Hauptaufführungen finden am 14. und 15. November im Slih Ballroom, sowie am 27. November im HausWirtschaft statt. Die Adressen sind Sechshauser Straße 9 und Bruno-Marek-Allee 5/1 in Wien. Doch das Projekt beschränkt sich nicht nur auf die Theateraufführungen. Geplant sind auch zusätzliche Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge und Konzerte. Ein Highlight ist die Lesung von Doron Rabinovici, die am 22. November in der Gußhausstraße 14/3 stattfinden wird, wo er aus seinem Werk „Die Einstellung“ liest. Unterstützt wird die Veranstaltung musikalisch von Prince Zeka, Fabian Lehner und Redouane Bariane, was das kulturelle Rahmenprogramm weiter auflockert.

Ein besonderer Aspekt des Projektes ist die Zusammenarbeit mit der Austrian Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), die Diskussionsrunden zu den brisanten Themen anbieten wird. Für den Eintritt wird eine freie Spende von 10, 15 oder 20 Euro vorgeschlagen, sodass jeder die Möglichkeit hat, Teil dieser wichtigen Diskussion zu werden.

Kunst und ihre Bedeutung

Kunst, abgeleitet vom Mittelniederdeutschen „kunst“ und der proto-germanischen Wurzel *kunstiz, steht nicht nur für Kreativität, sondern auch für Wissen und Fähigkeit. Wiktionary erklärt, wie dieser Begriff durch die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert wurde. In Österreich spielt Kunst eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, da sie oft als Mittel zur Reflexion über gesellschaftliche Themen genutzt wird.

Die Veranstaltung „Ubu Baabu: Anti Ubu 25“ ist genau dieses Beispiel, wie Kunst eingesetzt werden kann, um kritische Themen in den Vordergrund zu rücken und zum Dialog einzuladen. In einer Zeit, in der Gewalt und autoritäre Machtstrukturen im Mittelpunkt der Gesellschaft stehen, ist es wichtiger denn je, solche Projekte zu unterstützen. Informationen und Reservierungen für die Performances sind unter sprung.wien oder via Email an office@experimentaltheater.com erhältlich.