Held im Rauch: Techniker rettet bewusstlose Frau aus brennendem Gebäude!
Am 1. Oktober 2025 entdeckte ein Techniker einen Brand in Penzing. Er rettete eine bewusstlose Frau und alarmierte die Feuerwehr.

Held im Rauch: Techniker rettet bewusstlose Frau aus brennendem Gebäude!
Am 1. Oktober 2025 kam es in einem Wohngebäude in Wien zu einem dramatischen Brand, der nicht nur Bewohner in Gefahr brachte, sondern auch das beherzte Eingreifen eines Technikers erforderte. Laut heute.at bemerkte Mateusz Lamaszewski, ein Techniker auf dem Weg in ein Restaurant, die Flammen, die aus einem Fenster im zweiten Stock schlugen. Sofort erkannte er die Gefahr und wies Passanten an, die Feuerwehr zu alarmieren und die Bewohner des Hauses zu informieren.
Inmitten von Hilfeschreien und giftigem Rauch fand Lamaszewski eine bewusstlose Frau im ersten Stock. Aufgrund der dichten Rauchentwicklung war eine weitere Suche für ihn unmöglich, doch es gelang ihm, die schwer verletzte 59-Jährige in Sicherheit zu bringen. Für seinen mutigen Einsatz musste der Techniker selbst eine leichte Rauchgasvergiftung in Kauf nehmen. Die Frau wurde schnell ins Krankenhaus gebracht; fünf weitere Bewohner erlitten leichte Verletzungen und wurden durch den Rettungsdienst versorgt.
Effektiver Feuerwehr-Einsatz
Die Berufsfeuerwehr war mit 27 Mann und sechs Fahrzeugen vor Ort und konnte den Brand mit zwei Löschleitungen, sowohl von innen als auch von außen, schnell unter Kontrolle bringen. Ermittlungen der Wiener Kriminalpolizei, die nach dem Vorfall eingeleitet wurden, schließen ein Fremdverschulden aus.
In einem weiteren Brand, der sich am 29. September 2025 im Stukenbergweg in Salzgitter ereignete, wurde eine ähnliche Herausforderung für die Einsatzkräfte sichtbar. Zu Beginn meldete sich unklare Rauchentwicklung, die sich schnell zu einem bestätigten Wohnungsbrand im Dachstuhl entwickelte, wie regionalheute.de berichtet.
Die Feuerwehr musste mit zwei Drehleitern sowohl von innen als auch von außen eingreifen. Glücklicherweise konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, und weitere Verletzte, abgesehen von einer Person mit Rauchgasvergiftung, blieben aus. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange, während der Sachschaden bislang unbekannt bleibt und Teile des Mehrfamilienhauses unbewohnbar wurden.
Feuerwehr und Gesundheit
Die gesundheitlichen Risiken, die mit der Brandbekämpfung verbunden sind, sind ein wichtiges Thema. Eine Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beleuchtet die gesundheitlichen Gefahren für Feuerwehrleute. Diese zeigt, dass die Tätigkeit als Feuerwehreinsatzkraft unter aktuellen Schutzbedingungen als sicher angesehen werden kann. Dennoch kann das Risiko einer erhöhten Krebsanfälligkeit durch Brandrauch, der verschiedene chemische Stoffe enthält, nicht ausgeschlossen werden, wie in der Untersuchung beschrieben (DGUV).
Insgesamt zeigt sich, dass die mutigen Einsätze der Feuerwehrleute essenziell sind, um Leben zu retten. Wie die jüngsten Ereignisse in Wien und Salzgitter verdeutlichen, stehen sie oft an vorderster Front, und ihr schnelles Handeln kann darüber entscheiden, ob Menschen sicher aus der Gefahr entkommen.