Bodenschutzoffensive im Burgenland: Klimafit für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. November 2025 diskutierten Experten in Burgenland über Bodenschutz, Klimafitness und nachhaltige Landwirtschaft.

Am 6. November 2025 diskutierten Experten in Burgenland über Bodenschutz, Klimafitness und nachhaltige Landwirtschaft.
Am 6. November 2025 diskutierten Experten in Burgenland über Bodenschutz, Klimafitness und nachhaltige Landwirtschaft.

Bodenschutzoffensive im Burgenland: Klimafit für die Zukunft!

Der Klimawandel macht auch im Burgenland keinen Halt. Die Region leidet unter längeren Dürreperioden und häufigeren Starkregenereignissen, die die Fruchtbarkeit der Böden erheblich beeinträchtigen. Diese Herausforderungen haben dazu geführt, dass der Bodenschutz mehr denn je in den Fokus rückt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner hebt die Wichtigkeit des Bodenschutzes hervor und unterstreicht, dass die Bodenschutzoffensive Teil des „Zukunftsplan Burgenland 2030” ist. Geplant sind Maßnahmen wie ein aktives Leerstandsmanagement und die Einrichtung eines Lenkungsausschusses für Landwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Zuletzt fand ein Bodensymposium statt, bei dem zahlreiche Experten ihre Erkenntnisse teilten. Unter den Referenten waren Andreas Baumgarten, der die Bedeutung gesunder Böden thematisierte, und Claudia Winkovitsch, die auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft einging. Auch Bernhard Scharf sprach über das Thema Entsiegelung, während Gundula Prokop Anregungen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme gab. Marcus Keding präsentierte die Forschungsergebnisse aus dem Burgenland und Martin Grassberger informierte über den gesundheitlichen Wert fruchtbarer Böden. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmer Ideen für zukünftige Forschungs- und Praxisprojekte in der Region.

Gemeinsam für gesunde Böden

Ein zentrales Ergebnis des Symposiums war die Unterzeichnung des „Bodenbündnis Burgenland” durch alle Anwesenden. Dies verdeutlicht das Engagement, die Böden im Burgenland zu schützen und zu bewahren. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist der neu gestartete Entsiegelungswettbewerb „Baba, Beton!”, an dem alle 171 burgenländischen Gemeinden teilnehmen können. Das Gewinnerprojekt erhält eine Förderung von bis zu 100.000 Euro und wird im Jahr 2026 realisiert. Projektideen können bis zum 30. November eingereicht werden, sodass bis zum Ende des Monats spannende Initiativen entstehen können.

Doch welche Rolle spielt das Wetter in diesem Kontext? Wie die Wetterprognosen zeigen, stehen die Burgenländer in den nächsten Tagen vor wechselhaften Bedingungen. Regen ist wahrscheinlich, speziell in den frühen Morgenstunden, und auch die folgenden Tage lassen mit Temperaturen um die 57°F und einer hohen Niederschlagswahrscheinlichkeit auf sich warten. Deutlich werden die Auswirkungen, die Wetterereignisse auf die Landwirtschaft, und somit auf die Böden haben.

Darmgesundheit im Fokus

Verknüpft man den Bodenschutz mit der Gesundheit der Menschen, kommt das Thema Verdauungsgesundheit ins Spiel. Das Mikrobiom, das sich im Darm befindet, spielt eine essenzielle Rolle für die allgemeine Gesundheit – es beeinflusst das Immunsystem, den Stoffwechsel und sogar die Stimmung. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Probiotika und Ballaststoffen, ist entscheidend, um diese Balance zu fördern. Lebensmittel wie Kimchi, Ingwer, Joghurt und Äpfel sind ideale Begleiter für eine gesunde Verdauung.

Problematische Symptome wie chronische Verstopfung, Blähungen und Schlafmangel können Anzeichen einer schlechten Darmgesundheit sein. Hierbei können viele der gerade genannten Food-Highlights helfen, die das Mikrobiom stärken. Wenn man bedenkt, wie alles miteinander zusammenhängt, vom Boden über unsere Nahrung bis hin zur Gesundheit, wird deutlich, dass wir einen ganzheitlichen Blick auf diese Themen werfen müssen.

Das Burgenland hat das Potenzial, als Vorreiter im Bereich des Bodenschutzes und der nachhaltigen Landwirtschaft zu agieren. Der Weg dorthin ist aber steinig und erfordert einen gemeinsamen Einsatz von Politik, Landwirtschaft und der Bevölkerung.

Für mehr Informationen über die Bodenschutzoffensive und die geplanten Maßnahmen, können Sie kommunal.at besuchen. Aktuelle Wettervorhersagen finden Sie auf weather.gov, während nützliche Tipps zur Unterstützung Ihres Mikrobioms auf prevention.com zu finden sind.