NEOS Wien: Neue Gesichter und frische Ideen für den Gemeinderat!

NEOS Wien: Neue Gesichter und frische Ideen für den Gemeinderat!

Wien, Österreich - Heute wurde im Wiener Rathaus die konstituierende Sitzung des Gemeinderats und Landtags abgehalten, bei der die Wiener NEOS ihr neues Team für die kommende Legislaturperiode von fünf Jahren präsentierten. Selma Arapović wurde zur Klubobfrau gewählt, während Markus Ornig und Stefan Gara als ihre Stellvertreter fungieren. Mit Philipp Blass wurde zudem ein neuer Klubdirektor bestellt. Die NEOS konnten bei der letzten Wien-Wahl ein erfreuliches Ergebnis von 10 % erzielen, was zu einem Zuwachs im Rathausklub führt. Diese Erfolge, ergänzt durch die Kontinuität von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling sowie sechs weiteren Abgeordneten aus der letzten Periode, zeigen das Vertrauen der Wähler in die NEOS und die Fortsetzung der Koalition mit der SPÖ.

Auf der Tagesordnung standen wichtige Punkte wie die Angelobung von 100 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sowie die Wahl der Stadträtinnen und Stadträte. Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ hielt eine Regierungserklärung, in der er die Ziele der neuen Koalition darlegte. Diese umfasst insgesamt 191 Seiten und trägt den Namen „Aufschwungskoalition“. Sie soll als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen wirtschaftliche Impulse setzen und den sozialen Zusammenhalt in Wien stärken. Das neue Regierungsprogramm zwingt die Politik außerdem dazu, geeignete Maßnahmen für die Digitalisierung und den Ausbau der städtischen Infrastruktur zu erarbeiten.

Die neuen Gesichter und Verantwortungsbereiche

Die NEOS stellen in dieser Legislaturperiode erneut frische Gesichter vor. Neu im Team sind Jing Hu, Maria In der Maur-Koenne, Lukas Burian und Arabel Bernecker-Thiel. Jing Hu, die als erste NEOS-Kandidatin mit Grundmandat in den Gemeinderat gewählt wurde, bringt ihre Expertise als Apothekerin und Gastronomin ein. Maria In der Maur-Koenne, eine Rechtsanwältin mit politischer Erfahrung, wird in den Bereichen Arbeit, Medien und Transparenz tätig sein. Lukas Burian, Channel Manager im Digitalisierungsprogramm der ÖGK, setzt sich besonders für die Regenbogencommunity ein. Arabel Bernecker-Thiel ist Politologin und wird sich auf Migrationspolitik konzentrieren.

Ein starkes Koalitionsprogramm

Die Koalition aus SPÖ und NEOS, die 53 von 100 Mandaten im Gemeinderat umfasst, hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Laut Bürgermeister Ludwig möchte man Wien als „Wirtschaftsmotor Österreichs“ etablieren und plant, sich um die Austragung des Eurovision Song Contest 2026 zu bewerben. Weitere Kernpunkte sind das Klimaziel, die Klimaneutralität bis 2040, sowie der Ausbau von Photovoltaik und Geothermie. Auch die Förderung der deutschen Sprache in Kindergärten und die Verbesserung des Betreuungsschlüssels bei Personalengpässen sind Teil des Programms.

Zu den geplanten Maßnahmen gehört ebenfalls der Ausbau der städtischen Radwege und die Schaffung von neuen Grünflächen. Des Weiteren wird ein „Wiener Integrationskodex“ ausgearbeitet, um klare Regeln für das Zusammenleben zu definieren. Diese Entscheidungen sind Teil eines umfassenden Plans zur Stärkung der Stadt und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit.

Insgesamt zeigt die heutige Sitzung, dass in Wien eine spannende politische Zeit bevorsteht. Die NEOS haben sich gut auf die neuen Herausforderungen vorbereitet und scheinen bereit, gemeinsam mit der SPÖ an der Umsetzung ihrer Pläne zu arbeiten, um Wien zukunftsfit zu machen. Damit liefert die Stadt nicht nur Handfestes, sondern auch Visionen, die das Leben in der Bundeshauptstadt nachhaltig verbessern sollen.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)