Sparmaßnahmen in Meidling: Was passiert mit unseren Projekten?
Meidling: Einsparungen im Bezirksbudget 2026/27, aber 12 Projekte 2025 zur Verbesserung der Lebensqualität beschlossen.

Sparmaßnahmen in Meidling: Was passiert mit unseren Projekten?
In der aktuellen Diskussion über die Zukunft des 12. Bezirks Meidling schwebt eine große Reform über den Köpfen der Bürger*innen: Die Stadt Wien hat die Bezirksbudgets für 2026 und 2027 eingefroren, was für Meidling bedeutet, dass das Budget von rund 12 Millionen Euro in den nächsten Jahren unverändert bleibt. Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat diese einschneidende Maßnahme bereits den Bezirken vorgestellt. Neben der Nichterhöhung des Budgets betrifft diese Maßnahme alle Bezirke und soll insgesamt Einsparungen von rund 17 Millionen Euro in der Stadt München bringen. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass laufende Projekte aus den Bezirksbudgets 2024 und 2025 weiter vorangetrieben werden können.
Zum Glück gibt es Positives zu berichten: Meidling verfügt noch über etwa 2,8 Millionen Euro an Rücklagen, die für zukünftige Vorhaben verwendet werden können. Schulsanierungen sind von den Sparmaßnahmen nicht direkt betroffen, da viele Schulen im Bezirk bereits umfassend renoviert sind. Bei Straßensanierungen wird derzeit geprüft, welche Maßnahmen noch realisierbar sind. Die Umgestaltung des Miep-Gies-Parks steht jedoch auf der Liste der umzusetzenden Projekte und soll wie geplant durchgeführt werden. Auch die Fußgängerbrücke „MeidLine“ ist ein Bundesprojekt und bleibt von den Budgetkürzungen unberührt, wie meinbezirk.at berichtet.
Projekte für eine bessere Lebensqualität
Bezirksvorsteher Ing. Wilfried Zankl setzt zudem auf die Verbesserung der Lebensqualität im Bezirk und präsentiert zwölf vielversprechende Projekte, die 2025 aus dem Meidlinger Bezirksbudget realisiert werden sollen. Diese Projekte wurden mit einem starken Fokus auf Bürger*innenbeteiligung entwickelt und zielen darauf ab, das Grätzl lebenswerter zu gestalten. Zu den Highlight-Projekten gehören die Neugestaltung des Christine-Busta-Parks sowie die Entsiegelung und Begrünung des Vio Plazas.
- 1. Christine-Busta-Park: Neugestaltung mit Bürgerbeteiligung.
- 2. Vio Plaza: Entsiegelung und Begrünung, neue Bäume und Staudenbeete.
- 3. Schule Rosasgasse: Terrasse erhält eine Pergola für ganzjährige Freizeitnutzung im Freien.
- 4. Mittelschule Schöpfwerk: Neuer moderner Physiksaal, Komplettsanierung abgeschlossen.
- 5. Parkanlage An den Eisteichen: Sanierung der Ballspielkäfige für mehr Sicherheit und Attraktivität.
- 6. Verkehrssicherheit: Verbesserung mehrerer Kreuzungen zur Sicherheit aller Fußgänger*innen.
- 7. Öffentliche WC-Anlagen: Begrünung der Fassaden im Wilhelmsdorfer Park und auf der Meidlinger Hauptstraße.
- 8. Sport-Mittelschule Hermann-Broch-Gasse: Fertigstellung des renovierten Schulinnenhofs mit neuen Sitzplätzen und Sportangeboten.
- 9. Kulturbudget: Erhöhung des Budgets zur Durchführung kultureller Veranstaltungen wie dem „Calle Libre Festival“.
- 10. Meidlinger Demokratie-Wochen: Veranstaltungen zur Förderung der Demokratie im ganzen Bezirk.
- 11. Vierthalerpark: Abschluss der Umgestaltung mit neuen Freizeitmöglichkeiten.
- 12. Baumpflanzungen: Es werden insgesamt 24 neue Bäume in der Sagedergasse und Bonygasse gepflanzt.
Darüber hinaus investiert die Stadt beträchtliche Mittel in moderne Schulen, Parkanlagen und Freizeitangebote, um das Wohnumfeld weiter zu verbessern. Mit 10 Millionen Euro allein für Schulsanierungen lässt sich die neue Vision eines lebenswerten Grätzls im Bezirk nur erahnen. Dies geht einher mit einem Aufruf zur Bürger*innenbeteiligung, bei dem Bezirksvorsteher Zankl aktiv Ideen gesammelt hat, um die Nachbarschaft zu verschönern. Die Initiative zur Einreichung von Vorschlägen zeigt, dass in Meidling ein echter Wandel in Bewegung ist. Mehr dazu findet man auf wien.gv.at und esgehtum.wien.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die Stadt Wien auf die Herausforderungen der kommenden Jahre reagiert. Das entspannte Miteinander im Bezirk bleibt dennoch ein zentraler Pfeiler für die Meidlinger, die auf eine bunte Zukunft blicken dürfen.