Zweite Chance für Mode: Ranissance in Wien begeistert mit Nachhaltigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das Secondhand-Geschäft „Ranissance“ in Margareten, wo Mode nachhaltig neu interpretiert wird – nur 15 Minuten zu Fuß!

Entdecken Sie das Secondhand-Geschäft „Ranissance“ in Margareten, wo Mode nachhaltig neu interpretiert wird – nur 15 Minuten zu Fuß!
Entdecken Sie das Secondhand-Geschäft „Ranissance“ in Margareten, wo Mode nachhaltig neu interpretiert wird – nur 15 Minuten zu Fuß!

Zweite Chance für Mode: Ranissance in Wien begeistert mit Nachhaltigkeit!

Im Herzen von Wien, genauer gesagt in der Esterházygasse, hat das Secondhand-Geschäft „Ranissance“ unter der Leitung von Rani Froewys seine Türen geöffnet. Die Inhaberin, die zuvor 17 Jahre als Lehrerin arbeitete und einen Fokus auf Integration und textiles Werken hatte, hat sich mit ihrem Laden einem ganz besonderen Konzept verschrieben: Der Wiedergeburt von Kleidung. Dabei erhält Mode, die in Schränken verstaubt, die Chance auf ein neues Leben. MeinBezirk berichtet, dass bei Ranissance ausschließlich sorgfältig ausgewählte, kaum getragene Markenkleidung verkauft wird – keine jahrzehntealten Vintage-Stücke, sondern neuwertige Mode zu einem fairen Preis.

Das Sortiment umfasst eine breite Palette an hochwertiger Bekleidung für Erwachsene, dazu Schuhe, Mäntel und Accessoires sowie selbstgemachte Handarbeitsstücke. Die Kunden können sich auf ein shopping-erlebnis freuen, welches nicht nur stilvolle Angebote bereitstellt, sondern auch ein Auge auf Nachhaltigkeit und Upcycling legt, Aspekte, die im Leben von Froewys eine zentrale Rolle spielen. Rund 50 % der Kundschaft sind Touristen, während die restlichen Käufer hauptsächlich aus der Umgebung kommen, darunter immer mehr Männer. Der Shop erfreut sich dabei einer hohen Fußgängerfrequenz, was zur Auswahl des Standorts beiträgt. Circle Hand hebt hervor, wie lebendig die Secondhand-Szene in Wien ist und dass unabhängige Boutiquen wie Ranissance durch ihre kuratierte Auswahl bestechen.

Nachhaltigkeit und Bewusstsein für Mode

Die Modeindustrie ist bekannt für ihren hohen Ressourcenverbrauch und die massive Abfallmenge durch Fast Fashion. Zukunftspakt Hochschulen erklärt, dass die Entscheidung für Second-Hand-Mode nicht nur im Trend liegt, sondern auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist. Die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts benötigt beeindruckende 2.700 Liter Wasser. Durch den Erwerb von Second-Hand-Kleidung verlängern Verbraucher den Lebenszyklus von Textilien, reduzieren die Nachfrage nach neuen Produkten und verringern somit sowohl Ressourcenverbrauch als auch die Treibhausgasemissionen.

In Ranissance wird die Mode von den Besitzer:innen auf Kommissionsbasis verkauft – das bedeutet, dass Eigentümer 50 % vom Verkaufspreis erhalten. Die Qualitätsanforderungen sind dabei hoch: Die Stücke müssen sauber, gebügelt und in tadellosem Zustand sein. Unverkaufte Ware kann nach drei Monaten abgeholt werden oder wird gespendet. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern unterstützt auch soziale Projekte.

Ein Ort für individuelle Stilfindung

Die Value der Secondhand-Zeit gewinnt in Wien immer mehr an Bedeutung und Ranissance ist nur eines von vielen Geschäften, die diesem Trend folgen. Läden wie „Burggasse 24 Vintage“ oder „Past Perfect by MB“ sind weitere Adressen für modebewusste Wiener und Touristen, die einmalige Stücke aus verschiedenen Jahrzehnten suchen. Die Kombination aus hoher Qualität, einzigartigen Designs und einer gleichzeitigen Unterstützung des Umweltschutzes macht Second-Hand-Shopping zu einem Erlebnis, das Man(n) und Frau nicht missen möchte.

Die Öffnungszeiten von Ranissance sind Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr, und auf der Webseite www.ranissance.at finden Interessierte weitere Informationen über das Sortiment und aktuelle Angebote. Eines ist sicher: In der Welt von Rani Froewys bekommen nicht nur die Kleidungsstücke eine zweite Chance, sondern es wird auch das Bewusstsein für bewussten Konsum geschärft. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, bleibt zu hoffen, dass der Trend der Secondhand-Mode in Wien weiter anhält und immer mehr Menschen inspiriert, ihren Stil umweltbewusst zu gestalten.