Wien im Hitzekoller: Neue Oasen gegen die Sommerhitze entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wiener Sommer 2025: Margareten profitiert von der „Raus aus dem Asphalt“-Offensive mit neuen Grünflächen und Abkühlung.

Wiener Sommer 2025: Margareten profitiert von der „Raus aus dem Asphalt“-Offensive mit neuen Grünflächen und Abkühlung.
Wiener Sommer 2025: Margareten profitiert von der „Raus aus dem Asphalt“-Offensive mit neuen Grünflächen und Abkühlung.

Wien im Hitzekoller: Neue Oasen gegen die Sommerhitze entdecken!

Wien erlebt derzeit eine Hitzewelle mit Temperaturen über 30 Grad. Aber keine Panik auf der Titanic! Die Stadt hat vorgesorgt und bietet zahlreiche kostenlose Möglichkeiten zur Abkühlung. So stehen im gesamten Gebiet Wien 63 Kilometer frei zugängliche Uferzonen an Alter und Neuer Donau, auf der Donauinsel und weiteren Orten zur Verfügung, um sich bei diesen Temperaturen ein wenig zu erfrischen.

Inmitten der Sommerhitze fokussiert sich Wien auch auf die Schaffung kühlerer Rückzugsorte. Die Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive „Raus aus dem Asphalt“ hat das Ziel, asphaltierte Flächen in schattige und angenehme Oasen zu verwandeln. Diese Initiative ist besonders wichtig, da die Hitzebelastung in Städten durch den Klimawandel zunimmt und sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner auswirken kann, wie nationale-stadtentwicklungspolitik.de berichtet.

Vielfältige Projekte zur Begrünung

Im Rahmen dieser Offensive wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen. Ein herausragendes Beispiel ist der Praterstern, wo die Grünflächen auf beeindruckende 8.000 Quadratmeter verdoppelt und die Anzahl der Bäume auf 100 erhöht wurde. Zudem ziert das größte Wasserspiel Wiens mit einer Fläche von 500 Quadratmetern nun diesen zentralen Ort. Weitere Schattenspender in der Stadt sind die 13 XL-Bäume, die hier gepflanzt wurden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Auch in Simmering hat sich einiges getan. Der Tangentenpark hat sich in eine neue Freizeit- und Erholungslandschaft verwandelt, die mit einem Teich und einem Fontänen-Spielplatz aufwartet. Ferner bietet der Barbara-Prammer-Park in Margareten 1.500 Quadratmeter neue Freifläche mit 14 neuen Bäumen und verschiedenen Wasserspielen.

Ebenfalls bemerkenswert ist der Klimaboulevard auf der Thaliastraße, der über 2,8 Kilometer verläuft und mit 240 neuen Bäumen angereichert wurde. Darüber hinaus wurde die Fläche um 20.000 Quadratmeter entsiegelt, was der Stadt ein frisches Aussehen verleiht.

Ein Blick auf die Bilanz

Die Bilanz der „Raus aus dem Asphalt“-Projekte spricht für sich: Insgesamt wurden bereits 344 Projekte in 23 Bezirken umgesetzt. Der vollständige Fördertopf von 100 Millionen Euro wurde ausgeschöpft, was zeigt, dass Wien ernsthafte Schritte zur Verbesserung des Stadtklimas unternimmt. Die Projekte haben zur Schaffung von 85.488 Quadratmetern neuer Begrünung, 3.316 neuen Bäumen, 2.745 zusätzlichen Sitzgelegenheiten und 1.952 Quadratmetern neuen Wasserspielen geführt. Wenn das nicht nach einem gelungenen Sommer klingt!

Für all jene, die einen Überblick über diese spannenden Entwicklungen in der Stadt erhalten möchten, ist die interaktive Wien-Karte auf wienwirdwow.at ein wahrer Schatz. So kann jede*r ganz einfach die neuen Oasen der Erholung finden und die heißen Sommertage sicher genießen!