Österreichische Post eröffnet neue Selbstbedienungsfiliale in Liesing!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 23.09.2025 eröffnet die Österreichische Post eine neue 24/7-Selbstbedienungsfiliale in Liesing, Ketzergasse 56, für 7.000 Haushalte.

Am 23.09.2025 eröffnet die Österreichische Post eine neue 24/7-Selbstbedienungsfiliale in Liesing, Ketzergasse 56, für 7.000 Haushalte.
Am 23.09.2025 eröffnet die Österreichische Post eine neue 24/7-Selbstbedienungsfiliale in Liesing, Ketzergasse 56, für 7.000 Haushalte.

Österreichische Post eröffnet neue Selbstbedienungsfiliale in Liesing!

In Wien gibt es neue Nachrichten aus der Welt der Selbstbedienungsfilialen: Die Österreichische Post hat eine brandneue 24/7 Filiale in der Ketzergasse 56 im 23. Wiener Gemeindebezirk eröffnet. Diese innovative Filialform soll vor allem den rund 7.000 Haushalten in Siebenhirten zugutekommen. Mit einer großzügigen Fläche von über 200 Quadratmetern bietet die neue Station zahlreiche Vorteile für Anwohner und Pendler.

Die neue Selbstbedienungsfiliale ist mit einer beeindruckenden Anzahl von 850 Abholfächern ausgestattet, an denen Pakete rund um die Uhr abgeholt oder zurückgegeben werden können. Zudem finden die Kunden zwei Versandstationen, die das Frankieren und Versenden von Paketen ebenso wie die Abwicklung von Retouren erleichtern. Bezirksvorsteher Gerald Bischof betonte bei der Eröffnung die wesentliche Verbesserung der Infrastruktur in Siebenhirten und die positive Entwicklung, die diese Neueröffnung mit sich bringt. „Da liegt was an für unsere Nachbarschaft“, so Bischof.

Ausbau des Selbstbedienungsangebots

Die Filiale in Liesing ist jedoch nur ein Teil eines größeren Plans der Österreichischen Post. Bis zum Jahr 2025 sollen insgesamt rund 25 neue Selbstbedienungsfilialen in Wien entstehen, ergänzt durch zehn großflächige Poststationen und etwa 3.000 neue Postempfangsboxen, was das Serviceangebot in der Hauptstadt enorm erweitern wird. Dabei wird die Popularität von Selbstbedienungsstationen deutlich: Im Jahr 2024 wurden fast neun Millionen Pakete über diese Stationen in Wien verarbeitet. Auch im 5. Bezirk Margareten wurde erst vor Kurzem eine neue Selbstbedienungszone mit rund 130 Quadratmetern eröffnet, die 700 Abholfächer, zwei Versandstationen und einen Geldautomaten umfasst.

Aktuell betreibt die Post in Wien 86 Postämter, 25 Postpartner und 24 Selbstbedienungsfilialen. Die zahlreichen Abholfächer – über 62.000 – und rund 210 Versandstationen zeichnen ein Bild von einem umfassend und durchdacht aufgestellten Service, der die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund stellt.

Technologische Fortschritte und neue Herausforderungen

Obwohl die Post mit ihren Selbstbedienungsangeboten große Fortschritte erzielt, zeigt eine Umfrage unter 400 Unternehmern, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Österreich „alarmierend niedrig“ ist: 60 % der Unternehmen setzen noch nicht auf diese Technologie. Viele Unternehmer fühlen sich von den Herausforderungen der Datensicherheit abgeschreckt, was der Post auch Anlass gibt, Signale in Richtung weniger Bürokratie zu senden.

Die Unternehmensführung unter Post CEO Walter Oblin hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von KI zur Schadensbewertung bei Unfällen, bei dem Zusteller Fotos von Schäden an Fertigungsstätten machen und die Schadensbewertung durch KI erfolgt. Auch die Business Solutions-Abteilung der Post zeigt sich innovationsfreudig und beschäftigt derzeit etwa 1.000 IT-Experten sowie weitere 70 Mitarbeiter in Griechenland.

Der Jahresumsatz der Business Solutions liegt bereits bei 50 Millionen Euro. Insgesamt wird deutlich, dass die Österreichische Post nicht nur ihre Selbstbedienungsangebote ausbaut, sondern auch in Zukunft verstärkt auf technologische Lösungen setzen möchte, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Für weitere Informationen stehen die Artikel auf Transport Online, Vienna.at und ORF Wien bereit.

Quellen: