Blind ermittelt: Wien-Krimi mit rätselhafter Entführung und Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den spannenden Wien-Krimi, der am 16.10.2025 mit blinder Ermittler-Hauptfigur Alex Haller Premiere feiert.

Erleben Sie den spannenden Wien-Krimi, der am 16.10.2025 mit blinder Ermittler-Hauptfigur Alex Haller Premiere feiert.
Erleben Sie den spannenden Wien-Krimi, der am 16.10.2025 mit blinder Ermittler-Hauptfigur Alex Haller Premiere feiert.

Blind ermittelt: Wien-Krimi mit rätselhafter Entführung und Gefahr!

Wien steht erneut im Zeichen des Verbrechens und geheimnisvoller Wendungen, denn am 16. Oktober 2025 um 20:15 Uhr strahlt Das Erste den neuesten Teil aus der Reihe „Der Wien-Krimi: Blind ermittelt“ aus. Der Spielfilm mit dem Titel „Geister der Vergangenheit“ verspricht, die Zuschauer mit auf eine spannende Reise zu nehmen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der blinde Ermittler Alex Haller, perfekt gespielt von Philipp Hochmair. Die Handlung nimmt ihren Anfang in einer Clubnacht, aus der Alex in ein Taxi steigt. Was zunächst nach einem gewöhnlichen Nachhauseweg aussieht, entwickelt sich rasch zu einem Albtraum: Die Taxifahrerin gibt ihm betäubtes Wasser, während aus dem Kofferraum seltsame Klopfgeräusche zu hören sind. Es gelingt Alex, sich mit letzter Kraft zu befreien und er wird von schrecklichen Erinnerungsfetzen heimgesucht, darunter die mysteriöse Aussage „Freuds Fehler“ und der Satz „Gerechtigkeit ist das Recht der Schwächeren!“ Diese Worte führen ihn zurück zu seiner früheren Kollegin Grischka Tanner, die von Ursula Strauss verkörpert wird. Grischka hat ihre eigene Geschichte, denn sie musste aufgrund einer Aussage von Alex eine Zeit im Gefängnis verbringen und leitet nun eine psychoanalytische Praxis für weibliche Gewaltopfer.

Die Verstrickungen und Geheimnisse

Je mehr Alex in die Machenschaften eintaucht, desto klarer wird ihm, dass Grischka und ihr neuer Partner, Niko Falk (Andreas Guenther), verdächtig sind und einen möglichen Zusammenhang mit seiner Entführung haben. Dieses unheimliche Gefühl, in Gefahr zu sein, zwingt Alex dazu, Hilfe von der Freud-Expertin Anna Bernays (Dennenesch Zoudé) zu suchen. Inmitten all dieser Intrigen und psychologischen Spiele wird deutlich, dass das Verbrechen oft weitreichende Wurzeln hat. So beschäftigt sich die Kriminalpsychologie, ein Teilgebiet der Psychologie, nicht nur mit den Tatbeständen selbst, sondern auch mit den psychologischen und sozialen Faktoren, die Menschen zu Straftaten bewegen können. Die Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen sowie Lebensumständen spielt hier eine zentrale Rolle, wie auf Landsiedel-Seminare zu lesen ist.

Mit einem Drehbuch von Uli Brée und unter der Regie von Michaela Kezele bietet der Film spannende Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche. Die verwendeten Techniken des Täterprofiling und die Ergründung von kriminellen Verhaltensmustern sind nicht nur für die fiktive Aufklärung im Film wichtig, sondern fanden auch in der Realität Anwendung, um Straftaten besser zu verstehen und aufzuklären.

Was erwartet die Zuschauer?

Doch was können sich die Zuschauer von „Geister der Vergangenheit“ erhoffen? Spannungsvolle Wendungen, emotionale Tiefe und ein packendes Finale, das sicherlich die Nerven der Zuschauer auf die Probe stellen wird. Auch die Besetzung mit talentierten Schauspielern wie Michael Edlinger und Claudia Kottal sorgt dafür, dass sich das Einschalten am 16. Oktober definitiv lohnt.

Für all jene, die die spannende Geschichte nicht verpassen wollen, gibt es eine Wiederholung am 17. Oktober um 00:30 Uhr bei Das Erste. Diese fesselnde Ermittlungsgeschichte verspricht sowohl einen emotionalen als auch einen psychologischen Einblick in die Denkweise eines blinden Ermittlers. Freude und Schrecken liegen dicht beieinander, wie die Ereignisse in Wiens Schattenreiche eindrücklich zeigen.

Wenn Sie mehr über die Handlung und die Charaktere erfahren möchten, empfehlen wir einen Blick auf die ausführlichen Informationen bei Das Erste und ARD Mediathek.

Quellen: