Amazon in Wien-Liesing: Hochbetrieb im größten Verteilzentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über das Amazon-Verteilzentrum in Wien-Liesing: Fakten zu Betrieb, Paketzustellung und zukünftigen Plänen.

Erfahren Sie mehr über das Amazon-Verteilzentrum in Wien-Liesing: Fakten zu Betrieb, Paketzustellung und zukünftigen Plänen.
Erfahren Sie mehr über das Amazon-Verteilzentrum in Wien-Liesing: Fakten zu Betrieb, Paketzustellung und zukünftigen Plänen.

Amazon in Wien-Liesing: Hochbetrieb im größten Verteilzentrum!

Im Herzen von Wien-Liesing schlägt das pulsierende Herz eines der neuesten Logistikprojekte von Amazon. Das Verteilzentrum, das seit fünf Jahren in Betrieb ist, hat sich als zentrales Element im täglichen Warenverkehr etabliert und sorgt dafür, dass die Bestellungen der Wiener schnell und zuverlässig zugestellt werden. Hier arbeiten mittlerweile 160 Mitarbeiter, die täglich zwischen 40.000 und 60.000 Paketen verarbeiten, je nach saisonalen Schwankungen und Feiertagsandrang. In der großzügigen Halle von fast 8.000 Quadratmetern kommen modernste Anlagen zur Paketverteilung zum Einsatz, um den enormen Anforderungen gerecht zu werden. Detaillierte Einblicke in den Betrieb gibt Viena.at.

Die Logistikprozesse sind durchweg effizient: Täglich rollten etwa 15 bis 20 Sattelschlepper vor die Tore des Verteilzentrums. Diese bringen die Pakete von Lkw in die Halle, wo sie umgehend verpackt und noch am gleichen Tag an die Kunden zugestellt werden. Über 250 Touren pro Tag werden durchgeführt, die auch in die angrenzenden Bundesländer Niederösterreich und Burgenland führen. Dabei wird eine beeindruckende Pünktlichkeit erreicht: Rund 90 Prozent der Fahrten werden planmäßig oder sogar schneller absolviert.

Die Zunahme an Personal und Herausforderungen

Besondere Mengen an Paketen erhalten die Logistikzentren vor allem während Feiertagen und Rabattaktionen. Um dem gestiegenen Personalbedarf gerecht zu werden, setzen die Betreiber auf flexible Lösungen. Interessanterweise zeigt sich, dass der Versand oftmals in Originalkartons erfolgt, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Die Zustellung erfolgt über kooperierende Fremdfirmen, was Amazon unabhängiger von großen Standards wie der Österreichischen Post oder DHL macht. Robert Viegers, der Direktor von Amazon Logistics, hebt hervor, dass diese Entwicklung den Kunden zugutekommt, da sie von schnelleren und flexibleren Lieferoptionen profitieren können. Das erste Paket-Verteilzentrum Amazons in Österreich wurde bereits im Herbst 2018 in Großebersdorf eröffnet.

Die Logistikbranche in Österreich

Ein Blick auf die gesamte Logistik- und Transportbranche in Österreich zeigt, wie bedeutsam dieser Wirtschaftszweig für das Land ist. Laut Statista wurden im Jahr 2021 etwa 785 Millionen Tonnen Güter transportiert, und das Transportaufkommen erreichte einen Rekordwert von rund 96 Milliarden Tonnenkilometern. Die Logistikbranche umfasst eine Vielzahl an Bereich, von der Spedition über die Lagerei bis hin zur Verpackung.

Insgesamt waren 2021 rund 13.100 Unternehmen im Güterbeförderungsgewerbe tätig, was rund 76.800 Arbeitsplätze bedeutet. Diese Branche steht jedoch vor Herausforderungen, darunter der Arbeitskräftemangel während der Corona-Krise und der Druck, nachhaltigere Modelle zu entwickeln. So wurde etwa im Februar 2023 in einem der Verteilzentren eine Aktion der Finanzpolizei gegen vermutete Schwarzarbeit durchgeführt, was zeigt, dass auch in der Logistikbranche derlei Themen nicht außen vor bleiben.

Die spannende Entwicklung von Amazons Verteilzentrum in Wien-Liesing verdeutlicht nicht nur die Innovationskraft des Unternehmens, sondern auch die dynamische Evolutionsrichtung der Logistikbranche in Österreich. Der schleichende Fortschritt hin zu schnelleren und effizienteren Lieferungen ist ein Trend, der nicht nur für den Online-Handel entscheidend ist, sondern auch die Erwartungen und Bedürfnisse der Konsumenten widerspiegelt. In einer Welt, in der Komfort und Schnelligkeit hoch im Kurs stehen, wird der Wettbewerb in der Logistik weiter an Intensität gewinnen.

Quellen: