Neuer Senat der MedUni Wien unter Vorsitz von Maria Sibilia gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. Oktober 2025 konstituierte sich der Senat der MedUni Wien neu, unter Vorsitz von Maria Sibilia, Amtszeit bis 2028.

Am 1. Oktober 2025 konstituierte sich der Senat der MedUni Wien neu, unter Vorsitz von Maria Sibilia, Amtszeit bis 2028.
Am 1. Oktober 2025 konstituierte sich der Senat der MedUni Wien neu, unter Vorsitz von Maria Sibilia, Amtszeit bis 2028.

Neuer Senat der MedUni Wien unter Vorsitz von Maria Sibilia gestartet!

Am 1. Oktober 2025 hat der Senat der Medizinischen Universität Wien seine Arbeiten aufgenommen. Mit der Wahl von Maria Sibilia zur Vorsitzenden und der Konstituierung des neuen Gremiums startet eine spannende Amtszeit, die bis Ende September 2028 dauern wird berichtet MedUni Wien.

In der konstituierenden Sitzung wurden nicht nur Sibilia wiedergewählt, sondern es wurden auch mehrere Stellvertreter:innen bestimmt. Die Posten haben nun folgende Personen inne:

  • 1. stellvertretende Vorsitzende: Birgit Willinger
  • 2. stellvertretende Vorsitzende: Sophie Weißgärber
  • 3. stellvertretender Vorsitzender: Markus Zeitlinger
  • 4. stellvertretende Vorsitzende: Gordana Sikanic

Wer ist Maria Sibilia?

Maria Sibilia ist eine anerkannte Zell- und Tumorbiologin, die bereits 2007 zur Professorin für zelluläre und molekulare Tumorbiologie am Institut für Krebsforschung ernannt wurde. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mausgenetik, Tumorbiologie und die Immunabwehr gegen Tumore ergänzt Medonline.

Seit 2010 leitet Sibilia das Institut für Krebsforschung an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und hat sich 2019 zum interimistischen Leiter des Comprehensive Cancer Centers (CCC) Vienna ernannt. Durch ihre Mitgliedschaft in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und den Erhalt eines „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) hat sie sich auch international einen Namen gemacht.

Der neue Senat im Detail

Der Senat setzt sich aus einer breiten Vertretung der Uni-Community zusammen, darunter:

  • 13 Vertreter:innen der Universitätsprofessor:innen
  • 6 Vertreter:innen der Universitätsdozent:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Forschungs- und Lehrbetrieb
  • 1 Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals
  • 6 Vertreter:innen der Studierenden

Die Mitglieder wurden gemäß § 25 UG 2002 durch Wahl oder Entsendung ausgewählt, was eine demokratische und transparente Zusammensetzung des Senats gewährleistet.

Blick in die Forschung

Die MedUni Wien ist bekannt für ihre innovativen Forschungsprojekte. Gemeinsam mit der MedUni Graz werden spannende Projekte wie die Erforschung von therapeutischen Ansätzen bei interstitieller Lungenerkrankung oder das Management klinischer Daten vorangetriebenso das Forschungsportal der MedUni Graz.

Mit dieser Neu- und Fortsetzung setzen die Mitglieder des Senats Impulse für die kommenden Jahre – sowohl auf politischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene. Die Herausforderungen sind groß, doch mit einem soliden Team und etablierten Expert:innen wie Maria Sibilia an der Spitze sollte die MedUni Wien bestens aufgestellt sein, um neue Wege in Forschung und Lehre zu beschreiten.

Quellen: