Kasperl und Pezi: Goldene Ehren für Wiens Puppenstars!
Am 18. September 2023 wurden Kasperl und Pezi im Wiener Rathaus mit dem Goldenen Rathausmann für ihr 75-jähriges Jubiläum ausgezeichnet.

Kasperl und Pezi: Goldene Ehren für Wiens Puppenstars!
Im Herzen Wiens wurde am 18. September 2023 ein bemerkenswerter Moment für die Kultur gefeiert. Kasperl und Pezi, die beiden berühmtesten Puppen Wiens, wurden im Stadtsenatssaal des Wiener Rathauses mit dem Goldenen Rathausmann ausgezeichnet. Dieses ehrende Ereignis fand anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums statt, und das Besondere daran: Erstmals wurden nicht Menschen, sondern Puppen geehrt, wie meinbezirk.at berichtet.
Bürgermeister Michael Ludwig, selbst ein großer Fan der zwei Figuren, hielt eine bewegende Ansprache, in der er die Bedeutung von Kasperl und Pezi für die Wiener Kultur hervorhob. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen beteiligte sich mit einer Grußbotschaft. Ausgewählt wurde die feierliche Rede von Franz Schuh, einem renommierten österreichischen Schriftsteller, der mit seiner Laudatio die Menschen auf die Bühne holte und das Publikum begeisterte. Abgerundet wurde die Ansprache des Bürgermeisters mit den freudigen Worten „Krawuzi Kapuzi“, die den Zuschauern Schmunzeln entlockten, wie auch die Die Presse berichtet.
Puppenspiel in Wien – Eine Tradition
Das Puppenspiel hat in Wien eine lange Geschichte. Das Urania-Puppentheater, das 1949 von Hans Kraus und Marianne Plössl gegründet wurde, blickt auf eine ehrwürdige Vergangenheit zurück. Zunächst fanden die Aufführungen im Gasthaus „Zum Rochuskeller“ statt, bis sie 1950 in die Wiener Urania zogen, wo sie bis heute ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die erste Fernsehsendung mit Kasperl und Pezi wurde bereits 1955 ausgestrahlt, und seitdem erfreuen sie sich einer erstaunlichen Beliebtheit.
Die Figuren Kasperl und Pezi haben eine unglaubliche Auslastung von 120 Prozent aufzuweisen. Das wird vor allem durch den Verkauf von Schloßkarten, die es Kindern ermöglichen, selbst auf dem Schoß von Erwachsenen zu sitzen und das Puppenspiel hautnah zu erleben, ermöglicht. Jährlich besuchen mehr als 50.000 Wiener die Aufführungen, die seit Generationen große Freude bei jung und alt bringen, so austria-forum.org.
Die Zukunft des Puppentheaters
Nach den Gründern übernahm 2000 Manfred Müller die Leitung des Puppentheaters, gefolgt von André Heller, der 2018 die Regie übernahm. Seit 2019 ist Alexandra Filla die Prinzipalin und bringt mit Florian-Raphael Schwarz als Kasperl frischen Wind in die traditionsreiche Institution. Die beiden Puppenspieler repräsentieren nicht nur die Kunst des Puppenspiels, sondern auch das Herz und die Seele der Figurendarstellung, was das Theater für viele zur ersten Adresse für volkstümliche Unterhaltung macht.
Die erste große Geburtstagsfeier für Kasperl und Pezi findet zudem am 20. September 2023 in der Urania statt. Hier wird nicht nur das ehrwürdige Jubiläum gefeiert, sondern es wird auch ein Zeichen gesetzt, dass gute Geschichten und das Puppenspiel nach wie vor hoch im Kurs stehen.