Historische Ziegelremise im 2. Bezirk: Ein neuer Glanz für Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die historische Ziegelremise in Wien-Leopoldstadt: Nutzung, Mieter und zukünftige Entwicklung.

Erfahren Sie alles über die historische Ziegelremise in Wien-Leopoldstadt: Nutzung, Mieter und zukünftige Entwicklung.
Erfahren Sie alles über die historische Ziegelremise in Wien-Leopoldstadt: Nutzung, Mieter und zukünftige Entwicklung.

Historische Ziegelremise im 2. Bezirk: Ein neuer Glanz für Wien!

In Wien, im malerischen 2. Gemeindebezirk, erstrahlt eine historische Ziegelremise in neuem Glanz. Aktuell beherbergt das charmante Gebäude einen bekannten Lebensmittelmarkt, der als beliebter Anlaufpunkt für die Bevölkerung gilt. Das historische Ziegelensemble, geprägt von einer langen Geschichte, zeigt, wie wertvoll die Verbindung von Tradition und modernen Dienstleistungsangeboten sein kann. Wie Heute berichtet, hat die Remise eine Baurechtslaufzeit bis zum 31. Dezember 2035, mit einem halbjährlichen Baurechtszins von 95.875 Euro, was jährlich 191.750 Euro ergibt. Die Nettomiete des derzeitigen Mieters beläuft sich auf beeindruckende 28.259,29 Euro monatlich, was auf annualisierte 339.111,48 Euro kommt.

Natürlich kommen neben den Einnahmen auch Kosten auf die Betreiber zu. Die monatlichen Betriebskosten betragen 2.569,45 Euro. Doch das Objekt bringt einen jährlichen Nettogewinn von 147.361,48 Euro ein, der die Attraktivität der Liegenschaft unterstreicht. Damit macht die Remise nicht nur ein gutes Geschäft, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil des lokalen wirtschaftlichen Geschehens.

Verkehrsanbindung und Infrastruktur

Ein weiterer Vorteil dieser Lage ist die exzellente Verkehrsanbindung. Mehrere Buslinien bedienen die Umgebung, und die U1-Station Vorgartenstraße ist in nur fünf Gehminuten zu erreichen. Diese Anbindung macht die Remise besonders interessant für Passanten und könnte auch den Lebensmittelmarkt treiben, wie Geschichtewiki hervorhebt: Wien hat sich seit dem späten 18. Jahrhundert zu einer bedeutenden Dienstleistungsmetropole entwickelt, ein Prozess, der bis in die Gegenwart weitergeht.

Die Infrastruktur Wiens hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, mit einem dichten Netz an Verkehrsanbindungen und einer Vielzahl an Freizeit- und Kulturangeboten. Die historische Entwicklung zeigt, wie wichtig die Anpassung an moderne Bedürfnisse für die Stadt ist. Von der Freizeitszene bis zur Energieversorgung hat Wien im Laufe der Jahre viel erreicht.

Wiener Tourismus und weitere Informationen

Die Attraktivität der Stadt bleibt auch für Touristen unverändert hoch. Für Besucher bietet die Tourist Info Wien umfassende Beratung und Tipps. An verschiedenen Standorten, wie am Flughafen und im Stadtzentrum, sind die Büros 365 Tage im Jahr geöffnet und helfen bei der Planung von Ausflügen und Veranstaltungen. Die Wien Info gibt interessierten Reisenden auch die Möglichkeit, kostenlose Stadtpläne und Broschüren zu erhalten sowie die beliebte Vienna City Card zu erwerben.

Mit vielfältigen Angeboten und einer lebendigen Kulisse bleibt Wien ein beliebtes Ziel sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Die erneuerte Ziegelremise stellt dabei ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Tradition und modernem Leben in der Stadt dar.