Gesunde Grätzel-Betriebe: Neuer Start im Stuwerviertel für Wohlbefinden!
Pilotprojekt "Gesunde Grätzel-Betriebe" startet am 18. September im Stuwerviertel, Leopoldstadt, zur Förderung gesunder Arbeitsplätze.

Gesunde Grätzel-Betriebe: Neuer Start im Stuwerviertel für Wohlbefinden!
Die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) startet am kommenden 18. September ein spannendes Pilotprojekt im Stuwerviertel, das ganz im Zeichen der Gesundheit am Arbeitsplatz steht. Unter dem Motto „Gesunde Grätzel-Betriebe“ wird in der Zeit von 8.30 bis 13 Uhr am Vorgartenmarkt ein Marktplatz eröffnet, der Interessierten Informationen und Beratungen zu gesunden Arbeitsplätzen bietet. Dennis Beck, Geschäftsführer der WiG, hebt hervor, wie wichtig gesunde Arbeitsplätze für die Lebensqualität im Bezirk sind. Dem stimmen viele Bewohner und Unternehmer im 2. Bezirk zu, denn die Initiative soll nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch die Vernetzung der kleinen Betriebe ankurbeln.
Wie meinbezirk.at berichtet, wird der Marktplatz mit Informationsständen und Mitmach-Angeboten aufwarten, die sich um die Gesundheitsförderung drehen. Dazu gibt es auch gesunde Snacks, was sicher bei den Besucher:innen gut ankommt. Experten von Partnerorganisationen wie „AUVAsicher“, „fit2work“ und dem Österreichischen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung stehen den Interessierten für Fragen und Beratung zur Verfügung.
Vorteile für alle Beteiligten
Das Projekt hat viele Facetten. Es geht nicht nur darum, die Gesundheit von Mitarbeiter:innen zu stärken, sondern auch darum, kleine Unternehmen als lebendige Punkte für das Grätzel zu fördern. Die Idee ist es, gesundes-wien berichtet, die Lebensqualität zu verbessern und lokale Betriebe zu vernetzen. Durch eine Befragung werden die Bedürfnisse der Betriebe ermittelt, damit maßgeschneiderte Angebote geschaffen werden können. Diese reichen von Workshops und Schulungen über Beratungsangebote bis zur finanziellen Unterstützung für innovative Ideen zur Gesundheitsförderung.
Kleine Betriebe, die Wert auf Gesundheit legen, gewinnen nicht nur an Attraktivität für neue Mitarbeiter:innen, sondern steigern auch das Wohlbefinden ihrer Angestellten, was letzten Endes dem Erfolg der Betriebe zugutekommt. „Wenn Ort und Atmosphäre stimmen, treffen sich hier Menschen, und das stärkt die Nachbarschaft“, erklärt Beck weiter.
Im Fokus der betrieblichen Gesundheitsförderung
Die Bundesgesundheitsministerium weist darauf hin, dass gesundheitsförderliche Maßnahmen Teil eines strukturierten Prozesses im Betrieb sein sollten, der auf der Analyse der gesundheitlichen Situation basiert. Dabei sind Stressbewältigung, bewegungsförderliches Arbeiten und gesunde Ernährung nur einige Beispiele für Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts gefördert werden.
Die Teilnahme am Marktplatz ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich – ein großes Plus für alle, die sich über die Gesundheitsangebote im Stuwerviertel informieren möchten. Aber auch in den kommenden Wochen wird es trotz der vielen Herausforderungen spannende Veranstaltungen in der Leopoldstadt geben, etwa das Eröffnungsfest der Sport Arena Wien, das Familienfest des Wiener Roten Kreuzes im Prater und den Tag des Wiener Wohnbaus im Rudolf-Bednar-Park.
Mit all diesen Initiativen wird wieder einmal deutlich: In Wien wird Wert auf Gesundheit gelegt, und es wird alles dafür getan, dass die Betriebe in den Bezirken nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesundheitlich stark bleiben.