Lauf gegen den Krebs: Gemeinsam für Forschung am 4. Oktober in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. Oktober 2025 findet der Krebsforschungslauf in Wien statt, um Spenden für innovative Forschungsprojekte zu sammeln.

Am 4. Oktober 2025 findet der Krebsforschungslauf in Wien statt, um Spenden für innovative Forschungsprojekte zu sammeln.
Am 4. Oktober 2025 findet der Krebsforschungslauf in Wien statt, um Spenden für innovative Forschungsprojekte zu sammeln.

Lauf gegen den Krebs: Gemeinsam für Forschung am 4. Oktober in Wien!

Am 4. Oktober 2025 findet der 19. Krebsforschungslauf unter dem Motto „Together we go further“ auf dem Unicampus Altes AKH in Wien statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Spenden für bedeutende Forschungsprojekte der Medizinischen Universität Wien zu sammeln und fließt zu 100 % in die Verbesserung von Diagnose- und Therapieverfahren bei Krebserkrankungen.

Von 10 bis 14 Uhr haben Teilnehmende die Möglichkeit, auf einem Rundkurs von 1,6 Kilometern beliebig viele Runden zu laufen. Selten geboten sich so viele Freiheiten beim Lauf: Wer es dennoch nicht zum Hauptevent schafft, kann im Distant Run ganz unkompliziert auf einer selbst gewählten Strecke teilnehmen und dabei die erlaufenen Kilometer zählen lassen. Mehr Informationen zur Anmeldung sind online unter MedUni Wien einsehbar.

Gemeinsam gegen den Krebs

Die Initiative ist wichtiger denn je: Jährlich erkranken in Österreich über 45.000 Menschen an Krebs, wovon Männer häufiger betroffen sind. Die Krebserkrankungen sind verantwortlich für etwa ein Fünftel der jährlichen Todesfälle in der Bevölkerung. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Die Krebssterblichkeit sinkt, und die Überlebensrate nach 5 Jahren stieg von 55,8 % in den Jahren 1995 bis 1999 auf 63 % im Zeitraum 2015 bis 2019. Diese Fortschritte sind unter anderem auf innovative Forschungsprojekte zurückzuführen, die seit Beginn des Krebsforschungslaufs mit über 2 Millionen Euro gefördert wurden, wie science.apa.at berichtet.

Sponsoren wie Boehringer Ingelheim, Roche und Amgen geben zudem ein ganz spezielles Incentive: Für das Erreichen von 30.000 Runden wird die Spendensumme um 17.500 Euro erhöht. Damit wird die Bedeutung privater Mittel für die Krebsforschung nochmals deutlich, denn öffentliche Mittel sind oft nicht ausreichend, um die nötige finanzielle Unterstützung zu garantieren, wie auch die Krebshilfe betont.

Lebendige Atmosphäre und persönliche Geschichten

Ein ganz besonderes Highlight des Events wird die Teilnahme von Matthias Farlik von der MedUni Wien sein, der aktiv im Bereich der Immunforschung tätig ist. Auch die Darmkrebspatientin Maria Rainer wird über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen und verdeutlichen, wie wichtig die Forschung für Betroffene ist.

Zusätzlich wird ein Funktions-Shirt in Mauve für 25 Euro angeboten, deren Erlös ebenfalls der Krebsforschung zugutekommt. Die teilnehmenden Partner und Sponsoren des Laufes wissen, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und dabei auch im sportlichen Rahmen aktiv zu werden.

Für alle Interessierten gibt es laufend Updates und Infos auf den Social Media Kanälen unter dem Hashtag #krebsforschungslauf. Wer Spontanität mag, kann sich auch direkt vor Ort anmelden. Startnummern werden bereits ab 9 Uhr vergeben.

In dieser motivierenden Atmosphäre wird deutlich, dass jeder Schritt zählt – ob beim Laufen oder bei der Unterstützung von Forschungsprojekten. Mit einem guten Händchen für Forschung und einem starken Gemeinschaftsgefühl kann dem Krebs gemeinsam weiter entgegengetreten werden.

Quellen: