Wiener Quidditch-Team erreicht historischen 8. Platz beim WM 2025!

Wiener Quidditch-Team erreicht historischen 8. Platz beim WM 2025!

Brüssel, Belgien - Wiener Teams melden sich eindrucksvoll zurück: Das österreichische Nationalteam beim Quadball/Quidditch Worldcup 2025 hat Geschichte geschrieben! Vom 11. bis 13. Juli 2025 trat das Team in Tubize bei Brüssel an und belegte den hervorragenden 8. Platz von insgesamt 31 teilnehmenden Nationen. Dies ist das beste Ergebnis in der Geschichte des österreichischen Quadballs.

In einem spannenden Auftakt besiegte das Team Kanada als Außenseiter und setzte damit ein Zeichen. Besonders erfreulich war der Gesamtsieg des europäischen Teams Belgien, das zum ersten Mal den Titel beim Worldcup sicherte, wie Gazette du Sorcier hervorhebt. Der Erfolg von Österreich ist somit Teil einer aufregenden Episode im internationalen Quidditch.

Teamzusammensetzung und Training

Das österreichische Team setzt sich aus talentierten Spielern aus mehreren Bundesländern zusammen: Innsbruck, Linz, Salzburg, Graz sowie drei Wiener Vereinen – den Vienna Vanguards und den Danube Direwolves. Der Fokus der Teammitglieder lag weniger auf dem reinen Wettkampf, sondern vielmehr auf dem Spaß am Spiel, der besonders in der Quidditch-Community hoch im Kurs steht.

Wöchentliche Trainings unterstützen die Vorbereitung auf solch herausfordernde Turniere. Die Vienna Vanguards trainieren montags von 20:15 bis 21:45 Uhr sowie donnerstags von 19:30 bis 21:00 Uhr am FC 1980 Wien Pitch im 10. Bezirk. Die Danube Direwolves treffen sich freitags zwischen 20:00 und 22:00 Uhr und sonntags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Union Trendsportzentrum USZ Prater im 2. Bezirk.

Internationaler Kontext

Die Quadball-Weltmeisterschaft, abgehalten von der International Quadball Association, hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2012 in London stetig weiterentwickelt. In der neuesten Ausgabe nahmen 31 Teams teil, darunter auch erstmals ein Team aus Afrika. Im internationalen Vergleich streben es die anderen Wettbewerber an, die USA zu schlagen, die 2018 in Florenz den Weltmeistertitel gewannen.

Die Triumphe und Herausforderungen für die Teams sind vielfältig. Frankreich, das im aktuellen internationalen Ranking den 4. Platz belegt, hat ebenfalls gute Chancen auf eine Medaille und kämpfte in der Vorrunde gegen Österreich, England, Mexiko und Indien. Die Teams müssen sich zudem an die Wetterbedingungen und den Zeitunterschied anpassen, was zusätzlichen Druck mit sich bringt.

Für die österreichischen Spieler und Spielerinnen war dieser Worldcup nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Chance, sich international zu präsentieren und die Liebe zum Spiel zu teilen. Allen Teams geht es darum, Teamkohäsion und Spielerrotation zu optimieren, um gegen stark konkurrierende Mannschaften erfolgreich zu sein.

Insgesamt hat Österreich beim Quadball/Quidditch Worldcup 2025 gezeigt, dass es sich immer mehr im internationalen Sport etabliert. Ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Quidditch wird geschrieben, und die Hoffnung auf noch bessere Platzierungen in der Zukunft bleibt bestehen.

Details
OrtBrüssel, Belgien
Quellen

Kommentare (0)