Königsboa schockt Friedhofshelfer: Tier versteckt sich im Auto!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oliver Helmut Gerstbauer entdeckte eine Königsboa im Motorraum seines Autos am Wiener Zentralfriedhof. Wie kam es dazu?

Oliver Helmut Gerstbauer entdeckte eine Königsboa im Motorraum seines Autos am Wiener Zentralfriedhof. Wie kam es dazu?
Oliver Helmut Gerstbauer entdeckte eine Königsboa im Motorraum seines Autos am Wiener Zentralfriedhof. Wie kam es dazu?

Königsboa schockt Friedhofshelfer: Tier versteckt sich im Auto!

In der bunten Stadt Wien kann man immer wieder auf unerwartete Ereignisse stoßen. So geschehen am Zentralfriedhof, wo Oliver Helmut Gerstbauer ehrenamtlich Armengräber pflegt. Bei seiner letzten Schicht fand er sich in einer kuriosen Situation wieder: Eine zwei Meter lange Königsboa hatte es sich im Motorraum seines Autos gemütlich gemacht. Die Entdeckung machte seine Mutter, die sich den Wagen ausgeliehen hatte und aufgrund ihrer Schlangenphobie kurzerhand in einen nahegelegenen Tabakladen flüchtete, als sie die Schlange bemerkte. Zu ihrem Glück informierte eine Passantin namens Renate sofort die Einsatzkräfte, die mit einer Spezialzange anrückten und das Reptil unbeschadet aus dem Fahrzeug befreiten.

Nach der Rettungsaktion wurde die Boa in ein Tierquartier gebracht. Es wird vermutet, dass das Tier in der Nähe des Friedhofs ausgesetzt wurde, denn Schlangen sind dort äußerst selten, erklärt ein Sprecher der Wiener Friedhöfe. Die Region ist vielmehr für ihre Eidechsen bekannt, darüber hinaus leben auf den 46 städtischen Friedhöfen mehr als 500 Insekten-, 80 Vogel- und 300 Pflanzenarten. Werner Stangl, ein Reptilienexperte, betont, dass Menschen für die Boa nicht ins Beuteschema gehören; ihre Vorliebe gilt Kleintieren wie Mäusen und Ratten.

Die Stadt und ihre Geheimnisse

Ein Blick auf die Natur zeigt, dass selbst in städtischen Gebieten Leben und Überraschungen dicht beieinander liegen. Oftmals sind dies Ereignisse, die uns an die Wildheit des Lebens erinnern, auch in den unerwartetsten Momenten. Solche Geschichten nähren das Interesse an den städtischen Friedhöfen, die nicht nur Orte des Gedenkens sind, sondern auch Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten. Die unvorhersehbaren Begegnungen mit Tieren werfen interessante Fragen auf: Welche Arten leben noch direkt unter unseren Füßen, verborgen in den Ecken des urbanen Raums?

Der Zentralfriedhof ist dabei nicht nur ein historischer Ort; er ist ein lebendiges Ökosystem, das immer wieder neue Geheimnisse preisgibt. Schlangen sind hier zwar eine Seltenheit, aber das macht ihre Sichtung nur umso bemerkenswerter.

  • Über 500 Insektenarten
  • 80 Vogelarten
  • 300 Pflanzenarten

Die Natur zeigt sich in urbanen Räumen oft in den unerwartetsten Formen, und die Begegnung mit einer Königsboa ist dafür eine eindrucksvolle Erinnerung. Vielleicht sollten wir in Zukunft aufmerksamer um uns schauen – wer weiß, welche Überraschungen noch auf uns warten.

Diese außergewöhnliche Geschichte vom Zentralfriedhof ist eine von vielen, die zeigen, wie lebendig und faszinierend unsere Stadt Wien ist. Bei all den Themen rund um das städtische Leben und die Gemeinschaftsbildung gibt es auch hier in Wien viel zu entdecken und zu erfahren.