Kampf gegen Haarausfall: Zwei Frauen helfen Krebspatienten vor Chemotherapie

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Petra Paulhart und Martina Brenndorf setzen sich für die Lebensqualität von Krebspatienten ein, durch innovative Haarausfall-Prävention.

Petra Paulhart und Martina Brenndorf setzen sich für die Lebensqualität von Krebspatienten ein, durch innovative Haarausfall-Prävention.
Petra Paulhart und Martina Brenndorf setzen sich für die Lebensqualität von Krebspatienten ein, durch innovative Haarausfall-Prävention.

Kampf gegen Haarausfall: Zwei Frauen helfen Krebspatienten vor Chemotherapie

In Wien setzen sich zwei beeindruckende Frauen, Petra Paulhart und Martina Brenndorf, für die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten ein und leisten wertvolle Unterstützung in einer schweren Zeit. Sie widmen sich besonders im Oktober und November, den Monaten, in denen Brust- und Lungenkrebs im Fokus stehen, dem Thema Haarausfall. „Es ist uns wichtig, dass die Betroffenen sich trotz ihrer Krankheit wohlfühlen“, so Paulhart.

Petra Paulhart hat das Unternehmen „Ahevita“ gegründet, welches hochwertigen Perückenservice anbietet. Ihre persönliche Beratung und die Möglichkeit der Auswahl von Perücken direkt bei den Patienten sind dabei besondere Services. Ein innovativer Aspekt ist das Computerprogramm, das den Patienten hilft, ihr zukünftiges Spiegelbild im Kopf zu visualisieren. „Es verändert alles, wenn man sieht, wie man später aussehen kann“, erklärt Paulhart.

Innovative Technologien zur Prävention

Martina Brenndorf ist die Chefin der „LB Medical Care GmbH“ und vermittelt eine bahnbrechende Behandlungstechnik zur Prävention von Haarausfall: die „Paxman Kopfhautkühlung“. Diese Methode hilft, den Haarverlust während chemotherapeutischer Behandlungen zu verringern. Allerdings ist die Kopfhautkühlung nicht günstig – die Behandlungskosten belaufen sich auf etwa 350 Euro pro Sitzung, und leider übernehmen die Krankenkassen die Kosten bislang nicht. Das sorgt für Frustration bei den Patientinnen und Patienten, die auf diese essentielle Unterstützung hoffen. „Wir erleben oft, dass Krankenhäuser zögern, das Kühlgerät wegen der hohen Anschaffungskosten und Personalmangel anzuschaffen“, merkt Brenndorf an.

Die beiden Frauen haben sich in der Privatklinik Döbling kennengelernt und entschieden, ihre Kompetenzen zu vereinen, um gemeinsam für ihre Patienten zu kämpfen. „Wir wissen, dass die Patienten immer jünger werden und aktiv im Leben stehen möchten“, stellt Paulhart fest. Ihrer Meinung nach ist es entscheidend, den Betroffenen Wahlmöglichkeiten zu bieten und sie nicht nur als Patienten, sondern als Menschen zu sehen.

In der Breite der Gesellschaft wird oft über die Herausforderungen, mit denen Patientinnen und Patienten konfrontiert sind, hinweggeblickt. Deshalb ist das Engagement von Paulhart und Brenndorf in dieser Hinsicht unverzichtbar. Beide wissen, dass es die kleinen Dinge sind, die oft einen großen Unterschied machen können. „Wenn wir helfen können, das Lächeln zurückzubringen, dann haben wir vieles richtig gemacht“, so Brenndorf abschließend.