Straßenbahn-Weltmeisterschaft: Wien kämpft um den Titel am 13. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wien feiert am 13. September die erste Straßenbahn-Weltmeisterschaft am Rathausplatz. Teilnehmer sind Elisabeth Urbanitsch und Florijan Isaku.

Wien feiert am 13. September die erste Straßenbahn-Weltmeisterschaft am Rathausplatz. Teilnehmer sind Elisabeth Urbanitsch und Florijan Isaku.
Wien feiert am 13. September die erste Straßenbahn-Weltmeisterschaft am Rathausplatz. Teilnehmer sind Elisabeth Urbanitsch und Florijan Isaku.

Straßenbahn-Weltmeisterschaft: Wien kämpft um den Titel am 13. September!

Am 13. September 2025 ist es soweit: Wien wird zum Schauplatz der allerersten Straßenbahn-Weltmeisterschaft, die vor dem beeindruckenden Rathaus stattfindet. Im Rahmen eines großen Öffi-Fests werden zahlreiche Verkehrsfans und Interessierte erwartet. Über 50.000 Menschen haben sich angekündigt, um Zeugen dieses einzigartigen Events zu werden, das nicht nur in der Stadt, sondern auch international via Livestream verfolgt werden kann. Für das Wiener Team, bestehend aus Elisabeth Urbanitsch und Florijan Isaku, ist dies die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und Wien auf der Weltkarte der Straßenbahnsportler sichtbar zu machen. Laut MeinBezirk arbeiten die beiden Fahrer intensiv in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien, um sich auf den Wettbewerb vorzubereiten.

In den letzten Wochen haben Elisabeth und Florijan hart trainiert, um die Disziplinen der WM zu meistern. Auf ihrem Trainingsplan stehen bereits vier von insgesamt acht Disziplinen: Rückwärtsfahren, seitlicher Abstand, Zielbremsen sowie das präzise Anhalten an Tür 2. Vor allem das Rückwärtsfahren erfordert Teamarbeit und Vertrauen zwischen den beiden Fahrern, was im Straßenverkehr ein grundlegendes Element darstellt. Florijan Isaku bringt über 10 Jahre Erfahrung als Straßenbahnfahrer mit, während Elisabeth Urbanitsch als Quereinsteigerin 2019 zu den Wiener Linien kam. Diese Kombination aus Erfahrung und frischem Wind könnte sich als entscheidender Vorteil erweisen.

Ein Fest für alle Verkehrsliebhaber

Die Straßenbahn-WM wird von 25 Teams weltweit ausgetragen und verspricht sowohl sportliche Herausforderungen als auch spektakuläre Show-Elemente wie Tram-Bowling und Tram-Curling. Diese bunten Wettbewerbsinhalte sind ein hervorragendes Mittel, um die Aufmerksamkeit auf die Förderung klimafreundlicher Mobilität zu lenken, die laut TV21 einen wichtigen Teil der Wiener Verkehrspolitik ausmacht.

Wiens Öffi-Stadträtin Ulli Sima hebt die Bedeutung dieses Events hervor und sieht darin eine Chance, das Bewusstsein für die Rolle der öffentlichen Verkehrsmittel zu schärfen. Die Mobilitätswende, die laut BMDV auf neue Konzepte und alternative Verkehrsmittel abzielt, ist ein zentrales Thema. Städte spielen hierbei eine entscheidende Rolle, um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und einen Wechsel zu Fußverkehr, Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern. Das Event könnte deshalb auch als Plattform für Diskussionen und Innovationsimpulse zur nachhaltigen Verkehrsplanung in Wien dienen.

Seien Sie also am 13. September dabei und erleben Sie, wie Wien nicht nur im Alltag sondern auch im Wettbewerb glänzt. Das Team Urbanitsch Isaku wird alles geben, und unser Rathausplatz wird zum Schauplatz für ein sportliches Spektakel, bei dem Teamarbeit, Präzision und der Einsatz für den öffentlichen Verkehr im Vordergrund stehen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, live vor Ort zu sein oder im Livestream mitzufiebern und genießen Sie ein Fest der Mobilität!