Klimawandel bedroht Wiens Stadtbäume: So wird ihre Pflege sichergestellt!
Klimawandel bedroht Wiens Stadtbäume: So wird ihre Pflege sichergestellt!
Wien, Österreich - Wien steht vor einer doppelten Herausforderung: Der Klimawandel bringt nicht nur heißere Sommer und extreme Wetterereignisse mit sich, sondern hat auch Auswirkungen auf die Stadtbäume, die für das Mikroklima und das Stadtbild von unverzichtbarem Wert sind. Über 500.000 Stadtbäume gibt es in der österreichischen Hauptstadt, für die rund 70 speziell geschulte Baumpfleger und zertifizierte Baumkontrolleure verantwortlich sind, wie der Kurier berichtet. Im Sommer stehen täglich 150 Mitarbeiter und 50 Gießfahrzeuge bereit, um die Vegetation in der Stadt zu bewässern.
Doch nicht alle immergrünen Riesen können mit dem sich verändernden Klima problemlos umgehen. Die häufigeren Hitzewellen setzen vor allem den Jungbäumen zu. Diese benötigen in den ersten vier Jahren eine besonders intensive Pflege und werden täglich mit rund 400.000 Litern Wasser versorgt. Wo automatische Bewässerungsanlagen fehlen, müssen sie mindestens zweimal wöchentlich von Hand gegossen werden. Immerhin kommen dabei fast 25.000 Bewässerungssäcke zum Einsatz, die den kleinen Bäumen helfen, die ersten Lebensjahre zu überstehen.
Unschätzbarer Wert der Stadtbäume
Stadt- und Straßenbäume erfüllen eine Vielzahl an Funktionen – sie sind nicht nur Schattenspender, sondern auch wichtige Emissionsfilter und Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Dennoch kämpfen sie unter extremen Bedingungen wie Bodenverdichtung, Luftschadstoffen und immer mehr neuen Schadorganismen, wie das Umweltbundesamt erklärt. Göttliches Wetter oder nicht, viele dieser Bäume erreichen oft nur die Hälfte ihres natürlichen Lebensalters.
Die Stadt Wien hat darauf reagiert und ein umfassendes Stadtbaumkonzept entwickelt, das den Klimawandel als zentralen Faktor berücksichtigt. Die Auswahl geeigneter Baumarten soll sich an zukünftigen stadtklimatischen Verhältnissen orientieren, um die Lebensdauer der Pflanzen zu optimieren. Ein solches Vorgehen könnte vielen bewährten Baumarten helfen, den neuen Herausforderungen besser zu trotzen.
Der Weg in die Zukunft der Stadtbäume
Wien kann von den Erfahrungen anderer Städte profitieren, die bereits innovative Modelle zur Verbesserung der Stadtbäume entwickelt haben. In Bayern zum Beispiel wurde ein prozess-orientiertes Modell im Rahmen der Teilprojekte CityTree I und II entwickelt. Als ZSK berichtet, hilft dieses Modell den Planern, die Wachstum und Ökosystemleistungen von Stadtbäumen besser zu verstehen und an die zukünftigen Klimabedingungen anzupassen. Der Leitfaden enthält hilfreiche Simulationsergebnisse, die für eine Vielzahl von Baumarten in den Städten genutzt werden können.
Die Herausforderungen sind groß, doch mit einem koordinierten Ansatz in Pflege und Planung der Stadtbäume kann Wien nicht nur seine grünen Lungen schützen, sondern auch zukünftigen Generationen ein lebenswerteres Stadtklima bieten. Dieser Weg erfordert ein gutes Händchen in der Auswahl der richtigen Baumarten und die kontinuierliche Pflege der bestehenden Baumbestände. Ein voller Erfolg wird erst ab einem Alter von etwa 20 Jahren sichtbar, wenn die Bäume ihre volle Wirksamkeit für das Klima entfalten können.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)