Wien startet wichtige Kampagne: Wien baut vor für lebenswerten Wohnraum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien startet die Informationskampagne „Wien baut vor“ zur Förderung von leistbarem Wohnraum, mit Fokus auf Stadtentwicklung und wirtschaftliche Vorteile.

Wien startet die Informationskampagne „Wien baut vor“ zur Förderung von leistbarem Wohnraum, mit Fokus auf Stadtentwicklung und wirtschaftliche Vorteile.
Wien startet die Informationskampagne „Wien baut vor“ zur Förderung von leistbarem Wohnraum, mit Fokus auf Stadtentwicklung und wirtschaftliche Vorteile.

Wien startet wichtige Kampagne: Wien baut vor für lebenswerten Wohnraum!

In Wien tut sich aktuell einiges im Bereich Wohnbau. Am 17. Oktober 2025 starteten die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien (WKW) die Informationskampagne „Wien baut vor“. Diese Initiative hat das Ziel, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Wohnbaus hervorzuheben. Die Kampagne wurde im Stadtquartier „Village im Dritten“ vorgestellt, wo die Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betonte: „Staub und Lärm gehen, die geschaffenen Werte bleiben“. Damit wird der Fokus nicht nur auf den aktuellen Wohnbau, sondern auch auf die langfristigen Vorteile gelegt – eine Botschaft, die klar an die Anrainerinnen und Anwohner gerichtet ist.

Die Vizebürgermeisterin, zusammen mit WKW-Vizepräsidentin Margarete Kriz-Zwittkovits und weiteren Vertretern der Stadt, hob hervor, dass leistbarer und nachhaltiger Wohnraum nicht nur die Lebensqualität in Wien erhöht, sondern auch entscheidend für den sozialen Zusammenhalt und die Wirtschaftskraft der Stadt ist. Der Wohnbau sichert über 54.000 Arbeitsplätze und trägt jährlich rund 4,1 Milliarden Euro zur regionalen Wertschöpfung bei, wie meinbezirk.at berichtet.

Die Wohnbau-Offensive 2024+

Im Rahmen der Wohnbau-Offensive 2024+ sind bereits 14.500 geförderte Wohneinheiten in Planung oder im Bau, bis 2027 sollen in dem neuen Stadtquartier „Village im Dritten“ 2.000 Wohnungen entstehen. Davon sind etwa 750 geförderte und 1.300 freifinanzierte Wohnungen. Diese geo-strategischen Schritte sind Teil eines umfassenden Plans der Stadt, nachhaltigen und leistbaren Wohnraum zu sichern, was auch den Wert der Stadt als Welthauptstadt des sozialen Wohnbaus festigt. Über 60% der Wienerinnen und Wiener leben in geförderten oder Gemeindewohnungen – ein Spitzenwert, den nicht viele Millionenmetropolen bieten können, wie die wohnberatung-wien.at anmerkt.

Die Kampagne wird bis Anfang November auf Straßenbahnen, Bussen und digitalen City Lights in der ganzen Stadt sichtbar sein. Damit will man nicht nur die Akzeptanz für städtebauliche Entwicklungen fördern, sondern auch gezielt über die Vorteile informieren, die neue Stadtteile mit sich bringen können. Anrainerinnen und zukünftige Bewohnerinnen sollen besser informiert werden, um den Übergang zu neuen Wohnprojekten zu erleichtern.

Nachhaltigkeit im Fokus

Wien setzt konsequent auf nachhaltiges und ökologisches Bauen. Ein großes Augenmerk liegt auf der Nutzung alter Industrie- und Infrastrukturflächen, um neue Stadtquartiere zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden auch spezielle Programmen wie das „Wiener WohnBAUMprogramm“ ins Leben gerufen,Das Wien.gv.at hebt zudem hervor, dass die Stadt kontinuierlich in Sanierungen investiert, um klimafitte Wohnräume zu schaffen.

Die \“Hauskunft\“ bietet zudem Beratungen für Sanierungen und Dekarbonisierungen an, während die \( \“Offensive Altbauschutz\“ das bestehende Wohnhausinventar schützt und erhält. Bis 2025 sollen 5.500 neue Wohnungen im Rahmen des “Gemeindebau Neu” entstehen, was die ambitionierten Pläne der Stadt für mehr leistbaren Wohnraum bestärkt.

In der Summe verknüpfen sich bei der Kampagne „Wien baut vor“ nicht nur die Ziele des Wohnbaus mit wirtschaftlichen Überlegungen, sondern auch mit der Vision einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt. Es bleibt spannend, wie sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiterentwickeln wird und welche neuen Ideen und Lösungen in den nächsten Jahren anstehen werden.

Quellen: