Wien feiert Helfer: Stadträtin Novak ehrt Ehrenamt am Nationalfeiertag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Nationalfeiertag besuchte Stadträtin Barbara Novak das Sicherheitsfest am Rathausplatz in Wien und ehrte die Helfer der Stadt.

Am Nationalfeiertag besuchte Stadträtin Barbara Novak das Sicherheitsfest am Rathausplatz in Wien und ehrte die Helfer der Stadt.
Am Nationalfeiertag besuchte Stadträtin Barbara Novak das Sicherheitsfest am Rathausplatz in Wien und ehrte die Helfer der Stadt.

Wien feiert Helfer: Stadträtin Novak ehrt Ehrenamt am Nationalfeiertag!

Am heutigen Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2025, erstrahlt der Wiener Rathausplatz im Glanz des großen Sicherheitsfestes. Die Stadt hat sich in einen Event-HotSpot verwandelt, der die Vielzahl an Aktivitäten und das Engagement der ehrenamtlichen Helfer würdigt. Unter den Ehrengästen war die Stadträtin Barbara Novak (SPÖ), die vor Ort die Helfer Wiens und das Projekt „Freiwillig für Wien“ ehrte. Novak betonte in einem unterhaltsamen Instagram-Post, wie wichtig Teamwork und Solidarität in der Gemeinschaft sind.

Das Sicherheitsfest, die größte Sicherheitsleistungsschau des Landes, gibt einen tiefen Einblick in die Kompetenzen der Blaulichtorganisationen und zeigt dem Publikum, welche wertvolle Arbeit diese leisten. Neben den Hilfs- und Einsatzorganisationen sind auch verschiedene Abteilungen der Stadt Wien und befreundete Organisationen vertreten, um über die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren. Die offizielle Präventionseinrichtung „Helfer Wiens“ stellt dabei wichtige Vorträge, Schulungen und Informationsmaterialien zur Verfügung.

Ehrenamtliches Engagement in Wien

Ein weiteres Highlight des heutigen Festes ist das Programm „Freiwillig für Wien“, das für alle, die sich engagieren möchten, rund 500 Möglichkeiten bietet. In Zeiten, in denen jede helfende Hand zählt, kommt auch die Initiative „Soforthilfe Wien“ zum Tragen, die spontane Helfer einlädt, sich einzubringen. Solche Initiativen betonen die Wichtigkeit, die Gemeinschaft zu stärken und Unterstützung zu mobilisieren, wenn sie dringend benötigt wird.

Natürlich ist der Nationalfeiertag auch bekannt für zahlreiche Veranstaltungen und Feierlichkeiten, die eine enge Verbindung zur Kultur und Historie Österreichs schaffen. Die Wiener zeigen einmal mehr, dass sie nicht nur ihre Traditionen leben, sondern auch voller Tatendrang sind, wenn es um Hilfe für ihre Mitmenschen geht.

Zum anderen fand auch ein spannendes Sportereignis statt: Das Footballspiel zwischen Army und Navy endete mit einem knappen 14-13-Sieg für Army. Navy hatte bis kurz vor Schluss die Oberhand, doch ein verpasster Feldtor-Versuch entscheidete letztendlich die Partie. Army sicherte sich dadurch die Commander-In-Chief’s Trophy zum ersten Mal seit 1996. Schade für Navy, die nun in der nächsten Saison ihre Chance neu nutzen müssen. Solche Geschichten vom Feld zeigen uns, dass in jedem Wettbewerb auch der Teamgeist und die Entschlossenheit auf dem Spiel stehen.

Abschließend zeigt der heutige Tag, dass Wien nicht nur ein Zentrum für bedeutende Veranstaltungen ist, sondern auch ein Ort, an dem Solidarität und ehrenamtliches Engagement großgeschrieben werden.