Wien investiert in die Zukunft: Gesundheitsverbund startet Großprojekt!
Erfahren Sie alles über das Modernisierungsprojekt der Kliniken Hietzing und Ottakring im Rahmen der Kampagne „Mehr Raum zum Gesundwerden“.

Wien investiert in die Zukunft: Gesundheitsverbund startet Großprojekt!
Wienerinnen und Wiener aufgepasst! Vom 4. bis zum 29. September startet die Kampagne „Mehr Raum zum Gesundwerden“, die über das größte Modernisierungsprojekt des Wiener Gesundheitsverbundes informiert. Mit bestem Gewissen lässt sich sagen: Hier tut sich einiges in der Gesundheitsversorgung! Denn die umfassende Sanierung aller Kliniken hin bis zum Jahr 2040 ist in vollem Gange und verspricht eine zeitgerechte Infrastruktur, die den Bedürfnissen der Patienten nachkommt.
Die Notwendigkeit zur Erneuerung könnte nicht deutlicher sein: Viele der städtischen Krankenhäuser haben über 100 Jahre auf dem Buckel. Das bedeutet allerdings nicht, dass während der Bauarbeiten an Patientenversorgung gespart wird. Ganz im Gegenteil – die Versorgung ist rund um die Uhr gesichert und eine sorgfältige Planung macht es möglich, im laufenden Betrieb zu bauen.
Neuer Glanz für die Pavillon-Spitäler
Ein Highlight des Projekts sind die Neubauten der Pavillon-Spitäler in Ottakring und Hietzing, die als zentrale Kliniken fungieren werden. Neben der architektonischen Erneuerung erwartet die Patientinnen und Patienten eine zeitgemäße Ausstattung. So wird jeder ausnahmslos in einem Ein- oder Zweibettzimmer untergebracht. Diese Art der Unterbringung trägt nicht nur zur Genesung bei, sondern schafft auch eine angenehme Atmosphäre für die Hospitalisation.
Aber das ist noch nicht alles. Zudem werden die Öffi-Wartehäuschen vor den WIGEV-Kliniken Teil der Informationskampagne. So ist sichergestellt, dass die Wiener Bevölkerung optimal über die fortlaufenden Entwicklungen informiert wird.
Gemeinsame Verantwortung für die Gesundheit
Ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung in Österreich ist die gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen. Der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG), der von all diesen Akteuren beschlossen wird, bildet die Basis für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Dieser Plan enthält nicht nur klare Aussagen zur Planung und Qualitätsstandards, sondern auch einen Großgeräteplan, der für die regionale Organisation der Gesundheitsversorgung unabdingbar ist.
Um sicherzustellen, dass die medizinische Versorgung im Detail geregelt ist, dienen die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) als Fundament. Wien ist in drei Versorgungsregionen gegliedert: die Region Nord-Ost mit der Klinik Floridsdorf und der Klinik Donaustadt, die Region Süd mit der Klinik Landstraße und der Klinik Favoriten sowie die Region West, die die Kliniken Ottakring und Hietzing umfasst. Somit bleibt ganz Wien bestens versorgt!
Die Info-Kampagne wird nicht nur während des Kampagnenzeitraums, sondern auch nach der ersten Phase im Juni 2025 mit neuen Sujets fortgeführt. Die Wiener Gesundheitsversorgung nimmt Form an, und mit dem Ziel, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten, können wir alle auf die kommenden Veränderungen gespannt sein.
Informieren Sie sich detailliert auf den Seiten des Wiener Gesundheitsverbundes und Bauprojekte Gesundheitsverbund.