Das letzte Kapitel: Die Warrens und der Fluch des teuflischen Spiegels!
Der Film "The Conjuring 4" von Michael Chaves setzt die wahre Geschichte der paranormalen Ermittler Ed und Lorraine Warren fort und behandelt einen neuen besessenen Fall.

Das letzte Kapitel: Die Warrens und der Fluch des teuflischen Spiegels!
Am 10. November 2025 wird die Geschichte des berühmtesten paranormalen Ermittlerpaars, Ed und Lorraine Warren, mit „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“ durch Regisseur Michael Chaves abgeschlossen. Bereits 2013 feierten die Warrens in „The Conjuring – Die Heimsuchung“ ihr Debüt. Die Filmreihe beruht auf den realen Erlebnissen des Paares, das in den 1970er-Jahren bekannt wurde für ihre Untersuchungen paranormaler Phänomene. Laut TV-Media ziehen sich die Warrens im neuen Film in das Jahr 1986 zurück, nachdem sie sich aus dem aktiven Ermittlungsdienst zurückgezogen haben und nur noch Vorträge halten.
Ed Warren (gespielt von Patrick Wilson) hat mit gesundheitlichen Problemen nach einem Herzinfarkt aus dem vorhergehenden Film zu kämpfen, während Lorraine (Vera Farmiga) sich mit ihren Visionen plagt. Ihre Tochter Judy (Mia Tomlinson) versucht, den Schatten ihrer Eltern zu entkommen und hat andere Pläne – sie möchte ihren Freund Tony (Ben Hardy) heiraten und nicht ins Familiengeschäft einsteigen. Doch ein alter Dämon aus einem düsteren Spiegel, der 22 Jahre nach der ersten Begegnung der Warrens im Jahr 1964 im Haus der Familie Smurl erscheint, zwingt die Warrens, erneut einzugreifen.
Rückkehr zu den Wurzeln
Die Warrens kommen ins Spiel, als aktive Spukereignisse im Hause der Smurl-Familie auftreten. Die Eltern, Janet (Rebecca Calder) und Jack (Elliot Calder), sind verzweifelt und schalten die Medien ein. Anfangs lehnen Ed und Lorraine Hilfe ab, doch als Judy plötzlich von dem Haus angezogen wird, erkennen sie, dass sie handeln müssen. Nur zu spät wird ihnen klar, welches Opfer der Dämon von ihnen verlangt.
Die Warrens, die in ihrem Leben über 10.000 Fälle angeblicher paranormaler Aktivität untersucht haben, sind für ihre Erlebnisse in Schauermärchen wie „Amityville Horror“ und den Enfield-Poltergeist bekannt geworden Wikipedia. Sie hatten nicht nur die Gründung der New England Society for Psychic Research (NESPR) im Jahr 1952 initiiert, sondern auch zahlreiche Medienadaptionen ihrer Geschichten ermöglicht, die das Publikum weltweit in ihren Bann ziehen.
Ein bleibendes Erbe
Leider trägt das Erbe der Warrens auch Schatten. Skeptiker wie Perry DeAngelis und Steven Novella haben immer wieder die Glaubwürdigkeit ihrer Beweise in Frage gestellt. Dennoch sind die „Conjuring“-Filme zu einem kulturellen Phänomen geworden. Diese Mischung aus realen Erlebnissen und übernatürlichem Horror hat nicht nur eine breite Zuschauerschaft gewonnen, sondern auch Diskussionen über Glaube und Skepsis angestoßen. In den letzten Jahren wurde sogar die Schließung ihres Occult Museum in Monroe, Connecticut, im Jahr 2019 thematisiert.
Mit „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“ wird die filmische Reise der Warrens nun zu einem Ende kommen. Es bleibt spannend zu sehen, wie das Paar erneut gegen die dunklen Mächte ankämpfen wird und welche Opfer sie bringen müssen, um die Smurl-Familie zu retten. Die Fans dürfen sich auf einen krönenden Abschluss freuen, der die Essenz der originalen Erlebnisse der Warrens einfängt und gleichzeitig neue Geschichten über den Glauben an das Übernatürliche eröffnet.