Bruce Springsteen: Ein Biopic über seine dunklen Jahre und den Triumph!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neuer Biopic über Bruce Springsteen beleuchtet entscheidende Jahre seines Lebens und seiner Musik, die von persönlichen Kämpfen geprägt sind.

Ein neuer Biopic über Bruce Springsteen beleuchtet entscheidende Jahre seines Lebens und seiner Musik, die von persönlichen Kämpfen geprägt sind.
Ein neuer Biopic über Bruce Springsteen beleuchtet entscheidende Jahre seines Lebens und seiner Musik, die von persönlichen Kämpfen geprägt sind.

Bruce Springsteen: Ein Biopic über seine dunklen Jahre und den Triumph!

In einem neuen Biopic des renommierten Regisseurs Scott Cooper wird ein entscheidendes Jahr im Leben von Bruce Springsteen beleuchtet. Der Film trägt den Titel „Deliver Me From Nowhere“ und spielt in einem der prägendsten Zeitabschnitte für den Musiker. Der 29. Oktober 2025 ist der Tag, an dem die Vorfreude auf die Kino-Premiere wächst und die Fangemeinde gespannt den Blick auf das große Ereignis richtet. Die Geschichte beginnt, als Springsteen von seiner Welttournee zum Album „The River“ zurückkehrt, während er mit inneren Dämonen kämpft, die von seiner schwierigen Kindheit geprägt sind. Wie im Artikel von Falter berichtet, leidet er unter Depressionen, während ihn der Druck seiner Plattenfirma verfolgt, die nach weiteren Hits verlangte.

„Hungry Heart“ wird schließlich zu seinem ersten Radiohit, aber das Feedback der Plattenfirma ist wenig einfühlsam: „Die Plattenfirma will Hits, keinen Nervenzusammenbruch.“ Vor diesem Hintergrund entstehen neue, düstere Lieder, die Springsteen in seinem Schlafzimmer mithilfe einer akustischen Gitarre und einer Mundharmonika aufnimmt. Letztlich wird das Album „Nebraska“, das im Jahr 1982 in reduzierter Form erscheint, zum Grundstein für seinen zukünftigen Welterfolg mit „Born in the U.S.A.“. Diese emotionale Reise wird auch für jene Zuschauer zugänglich, die keine eingefleischten Fans sind, sehr eindringlich erzählt.

Springsteens Aufstieg zur Legende

Bringt man diese Zeit mit seinem bisherigen Werdegang in Verbindung, wird klar, dass Bruce Frederic Joseph Springsteen, auch bekannt als „the Boss“, nicht immer als Superstar glänzte. 1949 in Long Branch, New Jersey, geboren, wuchs er in einer Arbeiterfamilie auf und erlebte eine Kindheit, die ihn prägte. Seine Musikkarriere nahm 1964 mit einem Auftritt der Beatles an der Ed Sullivan Show ihren Anfang, was ihn dazu brachte, seine erste Gitarre zu kaufen. Mit Bands wie den Rogues und Child (später Steel Mill) kämpfte er sich durch die New-Jersey-Szene, bis er schließlich 1973 sein Debütalbum „Greetings from Asbury Park, N.J.“ veröffentlichte, wie die Wikipedia beschreibt.

Sein zweites Album „The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle“ erntete zwar viel Lob, blieb jedoch zum Großteil kommerziell erfolglos. Der Wendepunkt kam 1975 mit „Born to Run“, das Springsteen weltberühmt machte und gleich zwei Hits in den Charts landete. Seine Texte thematisieren oftmals die Lebensrealitäten der Arbeiterklasse und spiegeln das amerikanische Herz wider. Die E Street Band, die ihm von Anfang an zur Seite stand, spielte eine wesentliche Rolle in der Formulierung seines Stils und seiner spektakulären Live-Auftritte.

Ein Leben mit Höhen und Tiefen

Springsteens mühsamer Aufstieg war auch von Rückschlägen geprägt, darunter ein Rechtsstreit mit seinem ersten Manager, der fast ein Jahr Studioarbeit kostete. Trotz dieser Hindernisse setzte er seinen Höhenflug fort und lieferte die Alben „Darkness on the Edge of Town“ und „The River“, das 1980 sein bis dahin erfolgreichstes und am schnellsten verkaufendes Werk wurde, mit dem Hit „Hungry Heart“. Das ikonische Album „Born in the U.S.A.“ folgte 1984 und wurde mit über 30 Millionen weltweit verkauften Exemplaren zu einem der meistverkauften Alben der Musikgeschichte. Die Titelsong war leider oft missinterpretiert und wird fälschlicherweise als patriotischer Song wahrgenommen.

Springsteen wurde im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter die Presidential Medal of Freedom im Jahr 2016. Er ist nicht nur ein einflussreicher Musiker, sondern auch ein engagierter Künstler, der politischen und sozialen Themen Gehör verschafft. Trotz gesundheitlicher Probleme, die 2023 zu einer Verschiebung mehrerer Konzerte führten, bleibt Springsteen eine unumstrittene Größe im Musikgeschäft, während er aktuell auf Tour geht und das große Publikum immer wieder begeistert.

Die kommenden Wochen versprechen, besonders aufregend für Springsteen-Fans zu werden, denn mit „Deliver Me From Nowhere“ wird ein faszinierender Blick auf die Persönlichkeit und Karriere eines der größten Musiker der Geschichte geworfen. Aber nicht nur seine Musik, auch die Geschichten hinter seinen Songs werden für viele ein Licht auf die Schatten werfen, die der Künstler durchlebt hat – und zeigen, dass selbst die Größten nicht ohne Kämpfe auskommen.