Wiens Märkte erleben Besucherrekord: Ein neuer Boom für frische Köstlichkeiten!
Floridsdorf verzeichnet ein Besucherplus auf den Märkten und betont die Bedeutung für frische Lebensmittel und soziale Begegnungen.

Wiens Märkte erleben Besucherrekord: Ein neuer Boom für frische Köstlichkeiten!
Wiener Märkte erfreuen sich aktuell eines regelrechten Besucher-Booms. Im Mai 2025 wurden wöchentlich beeindruckende 630.555 Besucherinnen und Besucher gezählt, was einem Zuwachs von 19,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das ergibt eine jährliche Summe von etwa 32,8 Millionen Kund*innen, die die lebendige und vielfältige Marktkultur unserer Stadt aufblühen lässt, wie dunav.at berichtet.
Der Brunnenmarkt in Ottakring führt in der Rangliste mit 123.544 wöchentlichen Besucher*innen und einer Frequenzsteigerung von 22 %. Auch der Viktor-Adler-Markt in Favoriten kann mit 86.248 Besucher*innen aufwarten, während der Naschmarkt bei 80.497 Gästen liegt. Besonders stark gewachsen sind unter anderem der Kutschkermarkt mit 48 % und der Schlingermarkt mit 22 %.
Ein starkes Netzwerk für frische Produkte
Die Stadträtin Ulli Sima hebt die Bedeutung dieser Märkte für die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln und für soziale Begegnungen hervor. „Die Märkte sind das Herz der Stadt“, so Sima. Die Berichterstattung auf meinbezirk.at erklärt, dass auch die Marktordnung-Novelle von 2018 einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der Märkte geleistet hat. Diese Regelung sorgt unter anderem für einheitliche Öffnungszeiten und Quotenregelungen, die den Kauf von Lebensmitteln erleichtern. So dürfen fixe Marktstände dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr öffnen, während die Lebensmittelstände bis 21 Uhr erreichbar sind.
Die gesamte Marktkultur Wiens umfasst 26 Märkte auf einer Gesamtfläche von 90.000 m² und bietet Platz für 900 ständige Marktbetriebe sowie zahlreiche tageweise Anbieter. Diese Peterle-Rechnung hilft, die Wirtschaftlichkeit der Märkte zu verdeutlichen: 4.000 Personen arbeiten hier, der Umsatz beträgt ca. 300 Millionen Euro, was rund 4 % des Gesamtumsatzes des Wiener Handels ausmacht, wie die Wikipedia auflistet.
Geplante Veränderungen und Events
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass im Verlauf des Jahres zahlreiche Verbesserungen in Planung sind. Dabei soll der Volkertmarkt durch mehr Begrünung und Beschattung aufgewertet werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Zudem wird ein neuer „Marktraum“ am Naschmarkt als Treffpunkt für regionale Produzent*innen geschaffen, was die Vielfalt nochmals erhöht.
Zur Freude aller Fans der Wiener Märkte wird es auch 2025 ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geben. Ein Highlight ist die „Lange Nacht der Wiener Märkte“ am 29. August 2025, die für besonders festliche Stimmung sorgt. Gastronomische Angebote sind übrigens auch an Sonn- und Feiertagen verfügbar.
Insgesamt gibt es viele Gründe, die Wiener Märkte zu besuchen. Ob zum Einkaufen, Flanieren oder einfach nur zum Genießen der lokalen Küche – hier ist für jeden etwas dabei!
Für Standbetreiber wurde zudem die digitale Standanmeldung über MAVIS eingeführt, um die Organisation zu vereinfachen. Für Fragen ist das Marktamt unter der Telefonnummer 4000 – 8090 erreichbar, montags bis freitags von 7:30 bis 21 Uhr, samstags von 8 bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 15 Uhr.