Neues Wohnprojekt in Floridsdorf: Luxuswohnungen am Quarzweg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Wiener Floridsdorf entsteht bis Ende 2025 das Wohnprojekt "Das Schmuckstück", mit modernen Eigentumswohnungen für Familien und Singles.

Im Wiener Floridsdorf entsteht bis Ende 2025 das Wohnprojekt "Das Schmuckstück", mit modernen Eigentumswohnungen für Familien und Singles.
Im Wiener Floridsdorf entsteht bis Ende 2025 das Wohnprojekt "Das Schmuckstück", mit modernen Eigentumswohnungen für Familien und Singles.

Neues Wohnprojekt in Floridsdorf: Luxuswohnungen am Quarzweg!

Im Herzen von Wien-Floridsdorf entsteht mit „Das Schmuckstück – Leben am Quarzweg“ ein neues Wohnprojekt, das bereits viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die NOE Immobilien Development GmbH (NID) hat am 11. September 2024 den Spatenstich gefeiert, bei dem nicht nur Vertreter:innen der Stadt, sondern auch zukünftige Eigentümer:innen anwesend waren. Damit soll bis Ende 2025 ein modernes Wohngefühl in einer attraktiven Umgebung geschaffen werden. Der Vertrieb erfolgt durch Raiffeisen Immobilien, die bereits eine hohe Nachfrage nach den 27 freifinanzierten Wohnungseinheiten festgestellt haben. Die Wohnungen bieten zwischen 47 und 94 Quadratmetern viel Platz und sind ideal für Singles, Paare und Familien.

Die neu errichteten Wohnungen können sich sehen lassen: Auf den künftigen Bewohner:innen warten private Freiflächen wie Eigengarten, Balkon oder Terrasse. Darüber hinaus sorgen moderne Alu-Kunststoff-Fenster mit einer Drei-Scheiben-Isolierverglasung für angenehme Wohnakustik und niedrige Energiekosten. Fußbodenheizung und ein funkgesteuerter Außensonnenschutz sind weitere Details, die für Komfort und zeitgemäße Ausstattung stehen. Nicht nur die Wohnungen selbst glänzen, sondern auch die umliegenden Allgemeinflächen. Ein großzügiger Gemeinschaftsgarten und ein Spielplatz für die Kleinsten runden das insgesamt grüne und einladende Konzept ab.

Ideale Verkehrsanbindung und Infrastruktur

Die Lage des Projekts könnte nicht besser sein: Die Anbindung an die U-Bahn-Linien U1 und U6 sowie an die Wiener Schnellbahn und diverse Bus- und Straßenbahnlinien ist fußläufig erreichbar. Für alle, die gerne mit dem Auto unterwegs sind, stehen Tiefgaragenparkplätze zur Verfügung. In nur etwa zehn Minuten erreichen die künftigen Mieter:innen das Verkehrs- und Einkaufszentrum Floridsdorf. Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung und Freizeitangebote wie der Mühlschüttel Park und der Floridsdorfer Wasserpark sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe vorhanden, was das Viertel zu einem echten Lebensraum macht.

Die Nachfrage nach Wohnungen in Wien ist insgesamt hoch. Laut aktuellen Daten war der Anteil der Hauptwohnsitzwohnungen im Jahr 2023 in der Donaustadt bei 77,2 Prozent, wobei die Eigentumsquote bei nur 19,8 Prozent liegt, was Wien zum niedrigsten Wert in Österreich. Der soziale Wohnungsbau hat in der Stadt eine lange Tradition, und immer mehr Neubauprojekte wie „Das Schmuckstück“ zielen darauf ab, die Lücke zwischen Miet- und Eigentumswohnungen zu schließen.

Mit nachhaltigen Ansätzen wird auch die Zukunft des Wohnens berücksichtigt. Neben einer autarken Wärmeversorgung durch Wärmepumpen und der Installation von Photovoltaikanlagen sind bereits Vorbereitungen für die Elektromobilität getroffen worden. Zudem gibt es Fahrradabstellplätze, die nicht nur für die Bewohner:innen, sondern auch für Besucher:innen zugänglich sind. Durch diese umweltfreundlichen Maßnahmen fügt sich das Projekt auch in die übergreifende Entwicklung von Wien zu einem lebenswerten und umweltbewussten Wohnort ein.

Insgesamt stellt „Das Schmuckstück – Leben am Quarzweg“ eine vielversprechende Bereicherung für den Wohnungsmarkt in Wien-Floridsdorf dar. Künftige Bewohner:innen finden hier nicht nur Ihre Traumwohnung, sondern auch ein Umfeld, das durch gute Anbindung und hervorragende Infrastruktur besticht.

Weitere Details zu diesem spannenden Projekt finden Sie bei Leadersnet und NID Immobilien. Aktuelle Informationen zum Wohnungsmarkt in der Stadt erhalten Sie zudem unter Statista.

Quellen: