Neubauer bringt besten Kaffee von der Ostsee direkt nach Wien!
Dodola Coffee bringt frischen Kaffee aus der Ostsee nach Wien. Geleitet von Boris Šešlija, bietet die Rösterei handwerkliche Qualität.

Neubauer bringt besten Kaffee von der Ostsee direkt nach Wien!
In einem kleinen, lebhaften Kaffeegeschäft in Neubau, Wien, bringt Boris Šešlija mit seinem Unternehmen Dodola Coffee ein Stück Ostsee in die Wiener Kaffeekultur. Der gebürtige Österreicher hat sich ein ganz persönliches Ziel gesetzt: die Suche nach seinem Lieblingskaffee, der nicht mehr erhältlich war, führte ihn dazu, seine eigene Rösterei ins Leben zu rufen. Der Name „Dodola“ stammt von einer slawischen Göttin, die mit Regen und Fruchtbarkeit assoziiert wird – eine symbolische Verbindung zur Qualität seiner Kaffeebohnen.
Die Bohnen, die hauptsächlich Arabica aus Brasilien und Robusta aus Uganda umfassen, werden direkt an der Ostsee geröstet. Šešlija hat ein gutes Händchen für Qualität und Geschmack – ein Vorteil der eigenen Röstung. Um die Frische und den perfekten Röstgrad sicherzustellen, besucht er die Rösterei einmal im Monat persönlich. Seine Leidenschaft für das Handwerk spiegelt sich in jedem Schritt des Prozesses wider, vom Einkauf der Rohkaffees bis zur Abfüllung der fertigen Produkte.
Verkauf und Lieferung
Dodola Coffee bedient nicht nur Kaffeeliebhaber in ganz Wien, sondern beliefert auch Kanzleien, Hotels und Büros. Die bestellte Ware kommt sowohl per Versand als auch meist sogar persönlich geliefert zu den Kunden. Ein besonderer Service, den viele Wiener zu schätzen wissen. Bestellen kann man einfach über die Website von Dodola Coffee, die benutzerfreundlich gestaltet ist und sogar die Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Inhalte berücksichtigt.
Šešlija träumt davon, sein Geschäft eines Tages an die nächste Generation weiterzugeben und sieht darin eine Möglichkeit, seine Leidenschaft für Kaffee auch zukünftigen Generationen nahezubringen. Die Freude an der handwerklichen Arbeit und dem unmittelbaren Ergebnis treibt ihn täglich an.
Trends in der Kaffeekultur
Die Entwicklung von handwerklichen Röstereien wird nicht nur in Wien, sondern auch in Deutschland zunehmend als gesellschaftliches Phänomen erkannt. Laut dem Coffee Institute haben diese kleinen Betriebe, oft aus Familienhand, sich als Hüter der Kaffeetraditionen etabliert und stärken das Bewusstsein für fairen Handel, Transparenz sowie lokale Identität. Diese Röstereien sind nicht nur Orte des Genusses, sondern auch soziale Treffpunkte für Gemeinschaft und Austausch.
Das Handwerkliche hat seinen Preis, doch die Konsumenten sind bereit, für Qualität zu zahlen. Die Röstung erfolgt häufig nach klassischen Verfahren wie der Trommelröstung, die für ihren vollmundigen Geschmack bekannt ist. Diese traditionelle Methode steht im Gegensatz zur industriellen Heißluftröstung, die oft weniger differenzierte Aromen hervorbringt.
Zusammengefasst zeigt sich, dass der Kaffee von Dodola Coffee nicht nur ein Getränk ist, sondern ein Teil einer lebendigen, sich ständig weiterentwickelnden Kaffeekultur, die in Wien und darüber hinaus hoch im Kurs steht. Die Leidenschaft von Boris Šešlija für die Kaffeekunst und die Rückkehr zu handwerklichen Traditionen schaffen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft des Kaffees.